In bezug auf die Zielsetzungen des Sozialimpulsfonds, so wie sie unter II angeführt sind, und angesichts der engen Verbindung zwischen der besteuerbaren Tatsache der obengenannten Steuern mit den in Artikel 6 des Dekrets vom 14. Mai 1996 festgelegten personenbezogenen und umfeldbezogenen Mass
stäben der sozialen Benachteiligung, die angewandt werden können, um den Betrag der Verpflichtungsmittel des Sozialimpulsfonds zu verteilen, ist das Aufkommen der Personensteuer und der Zuschlagshundertstel auf den Immobilienvorabzug ein relevantes Krite
rium, um hierzu die steuerliche Tragkraft ...[+++] der Gemeinden zu bewerten und den bestrittenen Unterschied zu rechtfertigen.
Ten aanzien van de doelstellingen van het Sociaal Impulsfonds, zoals vermeld sub III, en gelet op de nauwe verwevenheid van het belastbare feit van de voormelde belastingen met de in artikel 6 van het decreet van 14 mei 1996 vastgestelde persoonsgebonden en omgevingsgebonden maatstaven van sociale achterstelling die worden gehanteerd om het bedrag van het vastleggingskrediet van het Sociaal Impulsfonds te verdelen, is de opbrengst van de personenbelasting en van de opcentiemen op de onroerende voorheffing een pertinent criterium om te dezen de fiscale draagkracht van de gemeenten te meten en het betwiste onderscheid te verantwoorden.