Der fragliche Artikel 4 § 3 bestätigt somit das Recht d
es ÖSHZ, von Rechts wegen im Namen und zu Gunsten des Betreffenden zu handeln, um dessen Anspruch auf Sozialleistungen aufgrund der belgischen und ausländischen Gesetzgebung (Artikel 3 Nr. 6 des Gesetzes vom 26. Mai 2002) und auf Unterhalts
zahlungen gegenüber gewissen Unterhaltspflichtigen (Artikel 4 § 1 des Gesetzes vom 26. Mai 2002) geltend zu machen
, « wenn die Person nicht selbst ih ...[+++]ren Anspruch auf Leistungen oder auf Einkünfte gegenüber Dritten geltend machen kann oder wenn sie angesichts der Umstände (psychosoziale Gründe, Bruch mit der Familie, usw) nicht selbst auf diese verwandten Unterhaltspflichtigen zurückgreifen kann » (Parl. Dok., Kammer, 2001-2002, DOC 50-1603/001, S. 13).Het in het geding zijnde artikel 4, § 3,
bevestigt aldus het recht van het O.C. M.W. om van rechtswege namens en ten voordele van de betrokkene op te treden, teneinde zijn rechten te doen gelden op de sociale uitk
eringen die hij kan genieten krachtens de Belgische en buitenlandse wetgeving (artikel 3, 6°, van de wet van 26 mei 2002) en levensonderhoud ten aanzien van sommige onderhoudsplichtigen (artikel 4, § 1, van de wet van 26 mei 2002), « wanneer de persoon zelf niet in staat is om zijn recht op uitkering
en of inko ...[+++]msten bij derden te laten gelden, of wanneer betrokkene, gelet op de omstandigheden (psycho-sociale redenen, breuk met de familie etc..) zelf geen beroep kan doen op zijn naaste onderhoudsplichtigen » (Parl. St., Kamer, 2001-2002, DOC 50-1603/001, p. 13).