- Neben der vorrangigen Ausrichtung auf die Sprache
des Aufnahmelandes werden auch Anstrengungen unternommen, um das Erlernen der Herkunftssprache („heritage language“) zu fördern, z.B. im Rahmen bilat
eraler Abkommen mit anderen Mitgliedstaaten wie in der Richtlinie 77/486/
EWG[24] vorgesehen. Neue Möglichkeiten eröffnen sich hierfür durch Mobilität, Medien- und Internetkontakt mi
t dem Herkunftsland ...[+++]sowie Schulpartnerschaften („e-twinning“) zwischen Aufnahme- und Herkunftsländern.