18. fordert die Mitgliedstaaten auf, Reformen durchzuführen, um die finanzielle Nachhaltigkeit der nationalen Sozialsysteme zu gewährleisten, ohne erworbene Rechte, gegenseitige Unterstützung und Solidarität zwischen den Generationen zu gefährden, und zwar unter Bezugnahme auf den Kontext des Wandels von Gesellschaft und Arbeitsmarkt, des demografischen Wandels, der Globalisierung und technologi
schen Entwicklung; weist darauf hin, dass einige der erfolgreichsten Mitgliedstaaten bereits solche Reformen durchgeführt haben, während sie die Nachhaltigkeit und Effizienz ihrer Sozialsysteme erhalten haben; hält es daher für wichtig, vergleic
...[+++]hende Analysen der bereits in die Wege geleiteten Reformen wie auch SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren) für die noch durchzuführenden vorzunehmen; betont schließlich die Bedeutung, herausragende Leistungen auch über den Austausch bewährter Verfahren hervorzuheben; 18. dringt er bij de lidstaten op aan hervormingen door te voeren om de financierbaarheid van de nationale sociale stelsels te kunnen garanderen zonder afbreuk te doen aan de verworven rechten, de wederzijdse steun en de solidariteit tussen de generaties en met inachtneming van de veranderingen in de samenleving en op de arbeidsmarkt, de demografische veranderingen, de globalisering en de technolog
ische vooruitgang; wijst erop dat sommige van de meest succesvolle lidstaten reeds zulke hervormingen hebben doorgevoerd en daarmee de duurzaamheid en doeltreffendheid van hun sociale stelsels hebben behouden; is dan ook van oordeel dat verge
...[+++]lijkende analyses moeten worden gemaakt van reeds doorgevoerde hervormingen en dat er SWOT-analyses (sterke en zwakke punten, kansen en gevaren) moeten worden gemaakt van nog door te voeren hervormingen; beklemtoont het belang van het streven naar topkwaliteit, onder meer door de uitwisseling van goede werkwijzen;