In den letzten Jahrzehnten hat die EU mit verschied
enen Teilen Afrikas immer mehr vertragliche Vereinbarungen getroffen. Dazu gehörten die Lomé-Abkommen, die mit der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazi
fischen Ozean (AKP) unterzeichnet und im Jahr 2000 durch das Abkommen
von Cotonou ersetzt wurden, sowie die Abkommen mit Südafrika und die Europa-Mittelmeer-Partnerschaften und Assoziationsabkommen mit den no
...[+++]rdafrikanischen Staaten.
In de laatste decennia zijn de overeenkomsten tussen de EU en Afrika steeds talrijker geworden: de overeenkomsten van Lomé, die met de landen die lid zijn van de ACS-groep (landen in Afrika, het Caribische gebied en de Stille Oceaan), zijn afgesloten en later werden vervangen door de overeenkomst van Cotonou in 2000, de overeenkomsten met Zuid-Afrika en de Euromediterrane partnerschaps- en associatieovereenkomsten.