70. betont, dass durch die jüngsten Entwicklungen auf internationaler Ebene deutlich geworden ist, dass die Erreichung des 20%-Energieeffizienzziels noch dringlicher ist als bisher; schlägt vor, das Ziel durch eine Kombination aus Maßnahmen auf europäischer und einzelstaatlicher Ebene zu erreichen, z. B. durch steuerliche Anreize, vergünstigte Kredite, indirekte Zuschüsse, Änderungen im Mietrecht, Vorgaben bei öffentlichen Ausschreibungen und Setzung von Standards; wiederholt seine Forderung, für alle Mitgliedstaaten zwingend einzuhaltende Energieeffizienzziele vorzuschreiben, und fordert, dass das 20%-Ziel so schnell wie möglich in Ziele für
die Mitgliedstaaten umgewandelt wird ...[+++] und diese rechtlich verbindlich
festgesetzt werden; erkennt an, dass den Mitgliedsstaaten bei der Wahl der Mittel aber entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip Freiräume gelassen werden müssen.
70. beklemtoont dat het door de jongste internationale ontwikkelingen duidelijk is geworden dat het behalen van de 20%-doelstelling inzake energie-efficiëntie nog urgenter is geworden; stelt voor het streefcijfer te bereiken door een mix van instrumenten uit Europese en nationale maatregelen te gebruiken, zoals belastingprikkels, goedkope leningen, indirecte subsidies, wijzigingen in het huurrecht, richtlijnen voor de openbare aanbesteding en het vaststellen van normen; herhaalt zijn oproep voor de invoering van verplichte energie-efficiëntiedoelstellingen voor lidstaten en verzoekt dat de 20%-doelstelling zo sn
el mogelijk omgezet wordt in doelstellingen v ...[+++]oor de lidstaten en dat deze juridisch bindend verklaard worden; erkent dat bij de keuze van de middelen echter, overeenkomstig het subsidiariteitsbeginsel, aan de lidstaten wel enige speelruimte gegund moet worden;