Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «strafrechtlich zweimal verfolgt oder bestraft » (Allemand → Néerlandais) :

Eines der sowohl von der Charta als auch von der EMRK anerkannten Rechte ist das Grundrecht, wonach niemand wegen ein und derselben Zuwiderhandlung strafrechtlich zweimal verfolgt oder bestraft werden darf (Grundsatz ne bis in idem).

Een van de door het Handvest en het EVRM erkende rechten is het grondrecht om niet tweemaal in een strafrechtelijke procedure voor hetzelfde strafbare feit te worden berecht of gestraft (ne-bis-in-idembeginsel).


Insbesondere sollte die Anwendung unter angemessener Berücksichtigung des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten (Artikel 8), der Meinungsfreiheit und der Informationsfreiheit (Artikel 11), der unternehmerischen Freiheit (Artikel 16), des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht (Artikel 47), der Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte (Artikel 48), der Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen (Artikel 49) und des Rechts, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder ...[+++]aft zu werden (Artikel 50), erfolgen.

De richtlijn dient in het bijzonder te worden toegepast met inachtneming van het recht op bescherming van persoonsgegevens (artikel 8), de vrijheid van meningsuiting en informatie (artikel 11), de vrijheid van ondernemerschap (artikel 16), het recht op een doeltreffende voorziening in rechte en op een onpartijdig gerecht (artikel 47), het vermoeden van onschuld en rechten van de verdediging (artikel 48), het legaliteitsbeginsel en het evenredigheidsbeginsel inzake strafbare feiten en straffen (artikel 49) en het recht om niet tweemaal in een strafrechtelijke procedure ...[+++]


Die einheitlicheren Vorschriften sollten nicht zu einer Änderung der Verpflichtung zur Achtung der in Artikel 6 der Vertrags über die Europäische Union (EUV) verankerten Grundrechte und -freiheiten von Beklagten sowie der auf Beklagte anwendbaren allgemeinen Rechtsgrundsätze, wie dem Recht auf Anhörung, dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf, dem Recht auf ein unparteiisches Gericht oder dem Grundsatz, dass man wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft we ...[+++]

De meer uniforme regels mogen geen wijziging of aanpassing inhouden van de verplichte naleving van de in artikel 6 van het Verdrag betreffende de Europese Unie (VEU) neergelegde grondrechten en vrijheden van verweerders en op hen toepasselijke fundamentele rechtsbeginselen, zoals het recht te worden gehoord, het recht op een doeltreffende voorziening in rechte, het recht op een eerlijk proces en het „ne bis in idem”-beginsel.


« Verstösst Artikel 449 des Einkommensteuergesetzbuches gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Artikel 14 Absatz 7 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und dem allgemeinen Rechtsgrundsatz non bis in idem, indem er die Kumulierung steuerrechtlicher Sanktionen repressiver Art und strafrechtlicher Sanktionen ermöglicht, während niemand wegen einer strafbaren Handlung, wegen der er bereits nach dem ...[+++]

« Schendt artikel 449 van het Wetboek van de inkomstenbelastingen de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, met artikel 14.7 van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten en met het algemeen rechtsbeginsel non bis in idem, in zoverre het de cumulatie van fiscale sancties van repressieve aard en strafrechtelijke sancties mogelijk maakt, terwijl niemand voor een tweede keer mag worden b ...[+++]


Befragt wird der Hof über die Vereinbarkeit von Artikel 449 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 (weiter unten: EStGB 1992) mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention, Artikel 14 Absatz 7 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und dem allgemeinen Rechtsgrundsatz non bis in idem, indem er die Kumulierung steuerrechtlicher Sanktionen repressiver Art und strafrechtlicher Sanktionen ermögliche, während niemand wegen einer strafbar ...[+++]

Het Hof wordt gevraagd naar de bestaanbaarheid met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens, met artikel 14.7 van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten en met het algemeen rechtsbeginsel non bis in idem, van artikel 449 van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 (hierna : WIB 1992), in zoverre het de cumulatie van fiscale sancties van repressieve aard en strafrechtelijke sancties mogelijk zou maken, te ...[+++]


« Verstösst Artikel 449 des Einkommensteuergesetzbuches gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Artikel 14 Absatz 7 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und dem allgemeinen Rechtsgrundsatz non bis in idem, indem er die Kumulierung steuerrechtlicher Sanktionen repressiver Art und strafrechtlicher Sanktionen ermöglicht, während niemand wegen einer strafbaren Handlung, wegen der er bereits nach dem ...[+++]

« Schendt artikel 449 van het Wetboek van de inkomstenbelastingen de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, met artikel 14.7 van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten en met het algemeen rechtsbeginsel non bis in idem, in zoverre het de cumulatie van fiscale sancties van repressieve aard en strafrechtelijke sancties mogelijk maakt, terwijl niemand voor een tweede keer mag worden b ...[+++]


Artikel 3 des Rahmenbeschlusses sieht lediglich drei obligatorische Ablehnungsgründe vor: eine Amnestie, „ne bis in idem“ (niemand darf wegen derselben Handlung zweimal strafrechtlich verfolgt, verurteilt oder bestraft werden) und den Umstand, dass der Betreffende aufgrund seines Alters nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann.

In artikel 3 van het kaderbesluit is bepaald dat er slechts drie verplichte weigeringsgronden zijn: amnestie, ne bis in idem (niemand mag twee keer worden vervolgd, berecht of gestraft voor dezelfde feiten) en strafrechtelijke minderjarigheid.


Mit diesem Entwurf eines Rahmenbeschlusses soll erreicht werden, dass die Mitgliedstaaten über gemeinsame Rechtsnormen in Bezug auf das "Ne-bis-in-idem"-Prinzip oder das Verbot der doppelten Strafverfolgung (d.h. dass niemand wegen derselben Tat zweimal verfolgt oder verurteilt werden darf) verfügen, um sowohl deren einheitliche Auslegung als auch deren einheitliche Anwendung in der Praxis sicherzustellen.

Doel van dit kaderbesluit is de lidstaten gemeenschappelijke rechtsregels ter beschikking te stellen met betrekking tot het "ne bis in idem" beginsel of het verbod op dubbele vervolging of berechting voor hetzelfde misdrijf, teneinde te zorgen voor uniformiteit in de uitlegging van de regels en de praktische toepassing daarvan.ZONDER DEBAT GOEDGEKEURDE PUNTEN


Das "ne-bis-in-idem"-Prinzip (oder Verbot der doppelten Strafverfolgung, d.h. dass niemand wegen derselben Tat oder demselben strafbaren Verhalten zweimal verfolgt oder verurteilt werden darf) erhält deshalb besondere Bedeutung, weil die grenzüberschreitende Kriminalität und die Zuständigkeitsfragen im Zusammenhang mit der Strafverfolgung immer komplizierter werden.

Het "ne bis in idem"-beginsel (of het verbod op dubbele vervolging, dat inhoudt dat niemand twee keer kan worden vervolgd of berecht voor dezelfde feiten en voor hetzelfde misdrijf) krijgt een bijzondere betekenis nu de grensoverschrijdende criminaliteit toeneemt en de jurisdictieproblemen in verband met de strafvervolging ingewikkelder worden.


Die Beratungen bezogen sich auf einige Bestimmungen des Entwurfs eines Rahmenbeschlusses über die Anwendung des "ne-bis-in-idem"-Prinzips bzw. des Verbots der doppelten Strafverfolgung, wonach niemand wegen derselben Tat zweimal verfolgt oder verurteilt werden darf.

De bespreking had betrekking op sommige bepalingen van het ontwerp-kaderbesluit inzake de toepassing van het "ne bis in idem"-beginsel of het verbod op dubbele vervolging, dat inhoudt dat niemand twee keer kan worden vervolgd of berecht voor dezelfde strafbare gedragingen.


w