15. betont, dass den Auswirkungen steigender Energiepreise und der Wirtschaftskrise in diesem neuen Rahmen Rechnung getragen werden muss, was die Erschwinglichkeit von Energie und eine faire Aufteilung der finanziellen Lasten für E
ndnutzer, d. h. für Privathaushalte und Unternehmen, angeht; fordert insbesondere Maßnahmen, die geeignet sind, Arbeitsplatzabbau in benachteiligten europäischen Branchen mit hohem Energieverbrauch, die in ihrem jeweiligen Bereich die weltweit saubersten Industriezweige sind, zu verhindern; stellt fest, dass durch ein ambitioniertes Energieeinsparungsziel die Stromrechnungen sowohl für Privathaushalte als auc
...[+++]h für Unternehmen gesenkt werden können; hebt hervor, dass die Durchführung der Richtlinie 2010/31/EU vom 19.5.2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden neue Arbeitsplätze auf dem Gebiet der Nachrüstung bestehender Gebäude – mit Blick auf die Sicherung fortlaufender Vorteile – entstehen lassen könnte; fordert die Mitgliedstaaten auf, die verfügbaren EU-Fördermittel für solche Zwecke zu verwenden; 15. onderstreept dat in het nieuwe kader ook aandacht moet worden besteed aan gevolgen van de economische crisis zoals de stijgende energieprijzen, de betaalbaarheid van energie en een eerlijke verdelin
g van de financiële lasten voor eindgebruikers (huishoudens én bedrijven); dringt in het bijzonder aan op maatregelen ter voorkoming van banenverlies in getroffen Europese industriesectoren met een hoog energieverbruik, die tot de schoonste in de wereld behoren; erkent dat een ambitieuze kostenefficiënte energiebesparingsdoelstelling kan leiden tot een verlaging van de energierekening voor huishoudens en bedrijven; onderstreept dat de i
...[+++]mplementatie van Richtlijn 2010/31/EU van 19 mei 2010 betreffende de energieprestatie van gebouwen tot nieuwe werkgelegenheid kan leiden bij het achteraf aanpassen van gebouwen ter bestendiging van de bereikte progressie; spoort de lidstaten aan hiervoor bestaande EU-financiering te gebruiken;