Aus den Vorarbeiten zu Artikel 12 § 1 des Gesetzes vom 27. Februar 1987 geht hervor, dass der Gesetzgeber beabsichtigte, die Eingliederungsbeihilfe, die bestimmt ist für « Behinderte, die wegen ihrer unzureichenden Selbstän
digkeit zusätzliche Kosten haben, um sich zu integrieren oder h
ierzu auf besondere Einrichtungen zurückgreifen müssen » (Parl. Dok., Kammer, 1985-1986, Nr. 448/1, S. 1), zu einem Drittel auszusetzen, we
il « in den meisten dieser Einrichtu ...[+++]ngen » (Krankenhäuser, Seniorenheime, Internate, Tagesstätten, Pflegefamilien, usw.) « eine Dienstleistung besteht, die die unzureichende Selbständigkeit der Behinderten ausgleicht und ihre Eingliederung fördert » (Parl. Dok., Kammer, 1985-1986, Nr. 448/1, S. 7).Uit de parlementaire voorbereiding van artikel 12, § 1, van de wet van 27 februari 1987 blijkt dat het de bedoeling van de wetgever was om de integratietegemoetkoming, die gericht is « op de gehandicapten die omwille van hun gebrek aan zelfred
zaamheid bijkomende kosten hebben om zich te integreren of hiertoe op bijzondere voorzieningen beroep moeten doen » (Parl. St., Kamer, 1985-1986, nr. 448/1, p. 1), voor een derde op te schorten, omdat
« in de meeste van deze instellingen » (ziekenhuizen, bejaardentehuizen, internaten, dagverblijv
...[+++]en, pleeggezinnen, enz.) « er een dienstverlening [is] die het gebrek aan zelfredzaamheid van de gehandicapten compenseert en die de integratie bevordert » (Parl. St., Kamer, 1985-1986, nr. 448/1, p. 7).