14. stellt fest, dass als Ergebnis einer sich ändernden demographischen Entwicklun
g davon ausgegangen wird, dass im Jahr 2030 das Verhältnis von erwerbstätigen zu nichterwerbstätigen Menschen 2:1 sein wird; fordert die Kommission auf, die künftige Rolle von Pflegenden und denjenigen, die aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden oder eine Tätigkeit auf der Grundlage eine
s Teilzeitvertrages annehmen müssen, um ihren familiären Verpflichtungen nachgehen zu können, durch die Ausarbeitung politischer Maßnahmen zu unterstützen
...[+++], die Frauen und Männer in die Lage versetzen, ein Gleichgewicht zwischen der Verantwortung im Beruf und familiären und Betreuungsaufgaben zu erreichen und so unsichere Arbeitsplätze, Einkommen und Renten zu vermeiden; fordert die Mitgliedstaaten auf, Sozialversicherungssysteme zu planen und umzusetzen, die diese spezifischen Situationen von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigen; 14. merkt op dat de verhouding van actieve mensen ten opzichte van inactieve mensen ten gevolge van demografische veranderingen tegen 2030 naar schatting 2:1 zal zijn; verzoekt de Commissie steun te geven aan de toekomstige rol van thuisverzorgers en ook die van degenen die zich wegens hun verantwoordelijkheid tegenover familie van de arbeidsmarkt moeten terugtrekken of op ti
jdelijke contracten werken door beleidsinitiatieven te ontwikk
elen die vrouwen en mannen in staat stellen een evenwicht te bereiken in hun beroeps-, verzorgings-
...[+++] en familieverantwoordelijkheden en zo onzekerheid ten aanzien van baan, inkomen en pensioen te voorkomen; roept de lidstaten op duurzame sociale beschermingsregelingen te ontwikkelen en uit te voeren waarbij rekening wordt gehouden met de specifieke situatie van vrouwen en mannen op de arbeidsmarkt;