51. ist der Ansicht, dass die EU einen uneingeschränkt funktionierenden, vernetzten und liberalisierten Energiebinnenmarkt benötigt und umfangreiche Investitionen erforderlich sind, um die vorhandene Energieinfrastruktur zu modernisieren und auszubauen, damit ein Austausch von Energieträgern mit geringen CO2-Emissionen zwischen den Mitglied
staaten erleichtert wird; betont die Notwendigkeit der Diversifizierung der Energiequellen, um die Versorgungssicherheit der EU zu gew
ährleisten; betont allerdings, dass der Markt den Großteil der
...[+++] Mittel zur Finanzierung der Infrastrukturkosten bereitstellen muss, räumt jedoch auch ein, dass aufgrund der Versorgungssicherheit einige Vorhaben möglicherweise mit öffentlichen Mitteln finanziert werden müssen, wenn es nicht gelingt, genügend Mittel aus dem Privatsektor zu mobilisieren;