Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Bäuerliche Gesellschaft
Den Dialog in der Gesellschaft fördern
Eine Gesellschaft bilden
Eine Gesellschaft errichten
Eine Gesellschaft gründen
Einrichtung zum Schutz der Gesellschaft
Europäische Aktiengesellschaft
Europäische Gesellschaft
Gemischtwirtschaftliche Gesellschaft
Gesellschaft
Gesellschaft des ländlichen Raums
Gesellschaftssatzung
Im ganzen ausmachen
Im ganzen betragen
Insgesamt ausmachen
Insgesamt betragen
Insgesamt ergeben
Ländliche Gesellschaft
Rauchentwicklung insgesamt
Rechtsform einer Gesellschaft
SE
Sich belaufen auf
Sich beziffern auf
Wärmefreisetzung insgesamt

Traduction de « gesellschaft insgesamt » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
im ganzen ausmachen | im ganzen betragen | insgesamt ausmachen | insgesamt betragen | insgesamt ergeben | sich belaufen auf | sich beziffern auf

bedragen | belopen | stijgen tot | uitmaken


Gesellschaft [ Gesellschaftssatzung | Rechtsform einer Gesellschaft ]

vennootschap [ bedrijfsvorm | juridische vorm van de vennootschap | juridisch statuut van de vennootschap | statuten van de vennootschap ]








europäische Gesellschaft [ Europäische Aktiengesellschaft | SE ]

Europese vennootschap [ Europese naamloze vennootschap ]


bäuerliche Gesellschaft | Gesellschaft des ländlichen Raums | ländliche Gesellschaft

plattelandssamenleving


eine Gesellschaft bilden | eine Gesellschaft errichten | eine Gesellschaft gründen

een vennootschap oprichten


den Dialog in der Gesellschaft fördern

dialoog in de maatschappij bevorderen


Einrichtung zum Schutz der Gesellschaft

inrichting tot bescherming van de maatschappij
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Im Jahr 2002 wird mit Überlegungen zu zwei weiteren Zielen begonnen werden, die mit der Wissenschaft und der Gesellschaft in engem Zusammenhang stehen: Förderung der aktiven Staatsbürgerschaft, der Chancengleichheit und der Gleichstellung der Geschlechter sowie des sozialen Zusammenhalts und Stärkung der Beziehungen zwischen dem Erwerbsleben, der Forschung und der Gesellschaft insgesamt.

In 2002 zal een begin worden gemaakt met de werkzaamheden in verband met twee andere doelstellingen die nauw verband houden met wetenschap en samenleving: bevordering van actief burgerschap, gelijkheid van kansen en genderdimensie en de sociale samenhang; en versterking van de banden tussen het actieve leven, onderzoek en de samenleving in haar geheel.


Die Offenlegung kann — von der Vertretungsmacht, der Firma und der Rechtsform sowie der Auflösung der Gesellschaft und dem Verfahren bei Insolvenz abgesehen — auf Angaben beschränkt werden, welche die Zweigniederlassung selbst betreffen, sowie auf Hinweise auf das Register der Gesellschaft, zu der die Zweigniederlassung gehört, da aufgrund der bestehenden Unionsvorschriften bei diesem Register die Angaben über die Gesellschaft insgesamt zur Verfügung stehen.

Die openbaarmaking, met uitzondering van die inzake de vertegenwoordigingsbevoegdheid, de naam, de rechtsvorm, de ontbinding van de vennootschap en de insolventieprocedure, kan worden beperkt tot gegevens over de bijkantoren zelf en tot een verwijzing naar het register van de vennootschap waarvan het bijkantoor een integrerend deel uitmaakt, omdat krachtens het bestaande Unierecht alle gegevens betreffende de vennootschap als zodanig bij dat register beschikbaar zijn.


Dies setzt voraus, dass der Gesetzgeber nicht nur zwischen den Interessen des Einzelnen und denjenigen der Gesellschaft insgesamt abwägt, sondern auch zwischen den sich widersprechenden Interessen der betroffenen Personen (EuGHMR, 6. Juli 2010, Backlund gegen Finnland, § 46; 15. Januar 2013, Laakso gegen Finnland, § 46; 29. Januar 2013, Röman gegen Finnland, § 51).

Zulks vereist dat de wetgever niet alleen een afweging maakt tussen de belangen van het individu tegenover die van de samenleving in haar geheel, maar tevens tussen de tegenstrijdige belangen van de betrokken personen (EHRM, 6 juli 2010, Backlund t. Finland, § 46; 15 januari 2013, Laakso t. Finland, § 46; 29 januari 2013, Röman t. Finland, § 51).


Der Gesetzgeber verfügt bei der Ausarbeitung einer Gesetzesregelung, die eine behördliche Einmischung in das Privatleben beinhaltet, über einen Ermessensspielraum, um ein faires Gleichgewicht zwischen den gegenseitigen Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu berücksichtigen (EuGHMR, 26. Mai 1994, Keegan gegen Irland, § 49; 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; 2. Juni 2005, Znamenskaya gegen Russland, § 28; 24. November 2005, Shofman gegen Russland, § 34; 20. Dezember 2007, Phinikaridou gegen Zypern, §§ 51 bis 53; 25. Februar 2014, Ostace gegen Rumänien, § 33).

De wetgever beschikt bij de uitwerking van een regeling die een overheidsinmenging in het privéleven inhoudt, over een appreciatiemarge om rekening te houden met een billijk evenwicht tussen de tegenstrijdige belangen van het individu en de samenleving in haar geheel (EHRM, 26 mei 1994, Keegan t. Ierland, § 49; 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; 2 juni 2005, Znamenskaya t. Rusland, § 28; 24 november 2005, Shofman t. Rusland, § 34; 20 december 2007, Phinikaridou t. Cyprus, §§ 51 tot 53; 25 februari 2014, Ostace t. Roemenië, § 33).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Dies setzt voraus, dass der Gesetzgeber nicht nur zwischen den Interessen des Einzelnen und denjenigen der Gesellschaft insgesamt abwägt, sondern auch zwischen den sich widersprechenden Interessen der betroffenen Personen (EuGHMR, 6. Juli 2010, Backlund gegen Finnland, § 46; 15. Januar 2013, Laakso gegen Finnland, § 46; 29. Januar 2013, Röman gegen Finnland, § 51).

Zulks vereist dat de wetgever niet alleen een afweging maakt tussen de belangen van het individu tegenover die van de samenleving in haar geheel, maar tevens tussen de tegenstrijdige belangen van de betrokken personen (EHRM, 6 juli 2010, Backlund t. Finland, § 46; 15 januari 2013, Laakso t. Finland, § 46; 29 januari 2013, Röman t. Finland, § 51).


Der Gesetzgeber verfügt bei der Ausarbeitung einer Gesetzesregelung, die eine behördliche Einmischung in das Privatleben beinhaltet, über einen Ermessensspielraum, um ein faires Gleichgewicht zwischen den gegenseitigen Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu berücksichtigen (EuGHMR, 26. Mai 1994, Keegan gegen Irland, § 49; 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; 2. Juni 2005, Znamenskaya gegen Russland, § 28; 24. November 2005, Shofman gegen Russland, § 34; 20. Dezember 2007, Phinikaridou gegen Zypern, §§ 51 bis 53; 25. Februar 2014, Ostace gegen Rumänien, § 33).

De wetgever beschikt bij de uitwerking van een regeling die een overheidsinmenging in het privéleven inhoudt, over een appreciatiemarge om rekening te houden met een billijk evenwicht tussen de tegenstrijdige belangen van het individu en de samenleving in haar geheel (EHRM, 26 mei 1994, Keegan t. Ierland, § 49; 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; 2 juni 2005, Znamenskaya t. Rusland, § 28; 24 november 2005, Shofman t. Rusland, § 34; 20 december 2007, Phinikaridou t. Cyprus, §§ 51 tot 53; 25 februari 2014, Ostace t. Roemenië, § 33).


Der Gesetzgeber verfügt über einen Ermessensspielraum, um bei der Ausarbeitung einer Gesetzesregelung, die eine behördliche Einmischung in das Privatleben beinhaltet, ein faires Gleichgewicht zwischen den gegenseitigen Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu berücksichtigen (EuGHMR, 26. Mai 1994, Keegan gegen Irland, § 49; 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; 2. Juni 2005, Znamenskaya gegen Russland, § 28; 24. November 2005, Shofman gegen Russland, § 34; 20. Dezember 2007, Phinikaridou gegen Zypern, § § 51 bis 53; 25. Februar 2014, Ostace gegen Rumänien, § 33).

De wetgever beschikt bij de uitwerking van een regeling die een overheidsinmenging in het privéleven inhoudt, over een appreciatiemarge om rekening te houden met een billijk evenwicht tussen de tegenstrijdige belangen van het individu en de samenleving in haar geheel (EHRM, 26 mei 1994, Keegan t. Ierland, § 49; 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; 2 juni 2005, Znamenskaya t. Rusland, § 28; 24 november 2005, Shofman t. Rusland, § 34; 20 december 2007, Phinikaridou t. Cyprus, § § 51 tot 53; 25 februari 2014, Ostace t. Roemenië, § 33).


Dies setzt voraus, dass der Gesetzgeber nicht nur zwischen den Interessen des Einzelnen und denjenigen der Gesellschaft insgesamt abwägt, sondern auch zwischen den sich widersprechenden Interessen der betroffenen Personen (EuGHMR, 6. Juli 2010, Backlund gegen Finnland, § 46), da sonst die Gefahr besteht, eine Maßnahme zu ergreifen, die nicht im Verhältnis zu den angestrebten gesetzlichen Zielen steht.

Zulks vereist dat de wetgever niet alleen een afweging maakt tussen de belangen van het individu tegenover die van de samenleving in haar geheel, maar tevens tussen de tegenstrijdige belangen van de betrokken personen (EHRM, 6 juli 2010, Backlund t. Finland, § 46), op gevaar af anders een maatregel te nemen die niet evenredig is met de nagestreefde wettige doelstellingen.


Der Gesetzgeber verfügt über einen Ermessensspielraum, um bei der Ausarbeitung einer Gesetzesregelung, die eine behördliche Einmischung in das Privatleben beinhaltet, ein faires Gleichgewicht zwischen den gegenseitigen Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu berücksichtigen (EuGHMR, 26. Mai 1994, Keegan gegen Irland, § 49; 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; 2. Juni 2005, Znamenskaya gegen Russland, § 28; 24. November 2005, Shofman gegen Russland, § 34; 20. Dezember 2007, Phinikaridou gegen Zypern, § § 51-53; 25. Februar 2014, Ostace gegen Rumänien, § 33).

De wetgever beschikt over een appreciatiemarge om bij de uitwerking van een wettelijke regeling die een overheidsinmenging in het privéleven inhoudt, rekening te houden met een billijk evenwicht tussen de tegenstrijdige belangen van het individu en de samenleving in haar geheel (EHRM, 26 mei 1994, Keegan t. Ierland, § 49; 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; 2 juni 2005, Znamenskaya t. Rusland, § 28; 24 november 2005, Shofman t. Rusland, § 34; 20 december 2007, Phinikaridou t. Cyprus, § § 51-53; 25 februari 2014, Ostace t. Roemenië, § 33).


Europas Wohlstand hängt weitgehend von der heutigen jungen Generation ab; trotzdem haben immer noch zu viele junge Menschen erhebliche Schwierigkeiten, ihr Potenzial zu entfalten und ihren Beitrag zur Gesellschaft zu leisten: So verlassen zu viele junge Menschen die Schule ohne Abschluss oder mit unzureichender Qualifikation, finden keinen sicheren Arbeitsplatz und sind von sozialer Ausgrenzung bedroht, was wiederum hohe Kosten für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft insgesamt nach sich zieht.

De welvaart van Europa hangt grotendeels van zijn jeugd af, maar nog te veel jongeren worden bij het ontplooien van hun potentieel en het leveren van een bijdrage aan de maatschappij met aanzienlijke problemen geconfronteerd; te veel jongeren verlaten de school zonder kwalificaties of voldoende vaardigheden, kunnen geen baan vinden en lopen het risico op sociale uitsluiting, wat vervolgens hoge kosten voor de jongere en voor de gehele samenleving met zich meebrengt.


w