Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
InfoSoc-Richtlinie
Siehe-Verweis
Siehe-Verweisung
Siehe-auch-Verweis
Siehe-auch-Verweisung
Urheberrechtsrichtlinie

Traduction de « 2001 siehe » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Siehe-auch-Verweis | Siehe-auch-Verweisung

zie ook -verwijzing




InfoSoc-Richtlinie | Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft | Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft | Urheberrechtsrichtlinie [Abbr.]

auteursrechtrichtlijn | Infosoc-richtlijn | Richtlijn 2001/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 22 mei 2001 betreffende de harmonisatie van bepaalde aspecten van het auteursrecht en de naburige rechten in de informatiemaatschappij
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
[2] Indikatoren für die Arbeitsplatzqualität, Bericht des Beschäftigungsausschusses an den Rat, 14263/01, 23.11.2001, siehe Anhang 1.

[2] Indicatoren voor de kwaliteit van werk, Verslag van het Comité voor de Werkgelegenheid aan de Raad, 14263/01, 23.11.2001, zie bijlage 1


In den Vorarbeiten zu dieser Bestimmung heißt es, dass sie « bezweckt, den Randgemeinden und den Gemeinden mit Spracherleichterungen zu gewährleisten, dass die derzeit bestehenden Garantien uneingeschränkt aufrechterhalten werden, selbst nach der Regionalisierung des grundlegenden Gemeindegesetzes und Gemeindewahlgesetzes » (Parl. Dok., Senat, 2000-2001, Nr. 2-709/1, S. 21), und dass der Gesetzgeber mit dem Begriff « Garantien » « die Gesamtheit der derzeit geltenden Bestimmungen, durch die eine spezifische Regelung für die im Text erwähnten Privatpersonen eingeführt wird, und im Allgemeinen alle Bestimmungen, die Privatpersonen, und insbesondere die öffentlichen Mandatsträger in den Gemeinden im Sinne der Artikel 7 und 8 der koordinierten ...[+++]

In de parlementaire voorbereiding van die bepaling wordt aangegeven dat ermee « wordt beoogd aan de rand- en faciliteitengemeenten te garanderen dat de thans bestaande garanties ook na de regionalisering van de organieke gemeentewet en gemeentekieswet onverkort zullen worden gehandhaafd » (Parl. St., Senaat, 2000-2001, nr. 2-709/1, p. 21), en dat de wetgever, met het begrip « garanties », « het geheel [beoogde] van de thans geldende bepalingen die een specifieke regeling voor de in de tekst vermelde particulieren instellen, en in het algemeen alle bepalingen die particulieren, en voornamelijk de mandatarissen in de gemeenten bedoeld in de artikelen 7 en 8 van de gecoördineerde wetten, beschermen » (Parl. St., Kamer, 2000-2001, DOC 50-1280/003, ...[+++]


Diese Bestimmung bezweckte, der durch die Regionen vorgenommenen Ausübung « ihrer neu erworbenen Zuständigkeiten bezüglich der Zusammensetzung, Organisation, Befugnis, Arbeitsweise, Bestimmung oder Wahl ihrer Aufsichtsorgane » (Parl. Dok., Senat, 2000-2001, Nr. 2-709/1, S. 20; siehe auch ebenda, S. 12) einen gesetzgebenden Rahmen zu verleihen im Anschluss an die Regionalisierung der Grundlagengesetzgebung in Bezug auf die Gemeinden und die Provinzen durch Artikel 4 des vorerwähnten Sondergesetzes vom 13. Juli 2001.

Die bepaling strekte ertoe te voorzien in een wetgevend kader voor de uitoefening, door de gewesten, « van hun nieuwverworven bevoegdheden met betrekking tot de samenstelling, organisatie, bevoegdheid, werking, aanstelling of verkiezing van hun organen of het toezicht » (Parl. St., Senaat, 2000-2001, nr. 2-709/1, p. 20; zie ook ibid., p. 12), na de regionalisering van de organieke wetgeving met betrekking tot de gemeenten en de provincies, bij artikel 4 van de voormelde bijzondere wet van 13 juli 2001.


[...] Der Gerichtshof ist der Auffassung, dass, obwohl die griechischen Gerichte den deutschen Staat dazu verurteilt haben, den klagenden Parteien einen Schadensersatz zu zahlen, dies nicht notwendigerweise die Verpflichtung für den griechischen Staat mit sich bringt, den klagenden Parteien die Eintreibung ihrer Forderung durch ein Zwangsvollstreckungsverfahren auf griechischem Boden zu garantieren » (EuGHMR, Entscheidung über die Zulässigkeit vom 12. Dezember 2002, Kalogeropoulou u.a. gegen Griechenland und Deutschland; siehe ebenfalls EuGHMR, Große Kammer, 21. November 2001 ...[+++]

[...] Het Hof [is] van oordeel dat, hoewel de Griekse rechtbanken de Duitse Staat hebben veroordeeld tot het betalen van een schadevergoeding aan de verzoekende partijen, zulks voor de Griekse Staat niet noodzakelijkerwijs de verplichting met zich meebrengt om de verzoekende partijen de invordering van hun schuldvordering te waarborgen via een procedure van gedwongen tenuitvoerlegging op het Griekse grondgebied » (EHRM, ontvankelijkheidsbeslissing van 12 december 2002, Kalogeropoulou e.a. t. Griekenland en Duitsland; zie eveneens EHRM, grote kamer, 21 november 2001, Al-Adsani t. Verenigd Koninkrijk; 21 november 2001, Fogarty t. Verenig ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Dass in der Tat das Bestehen einer vertraglichen, gesetzlichen oder verordnungsrechtlichen Verpflichtung nicht ausschließt, dass ein Schaden im Sinne von Artikel 1382 des Zivilgesetzbuches vorliegt, außer wenn aus dem Inhalt oder der Tragweite des Vertrags, des Gesetzes oder der Verordnung hervorgeht, dass die vorzunehmende Ausgabe oder Leistung endgültig demjenigen obliegt, der sich dazu verpflichtet hat oder der sie ausführen muss aufgrund des Gesetzes oder der Verordnung » (Kass., 19. Februar 2001, Pas., 2001, Nr. 99; siehe ebenfalls: Kass., 30. Janua ...[+++]

Dat immers het bestaan van een contractuele, wettelijke of reglementaire verplichting niet uitsluit dat schade, in de zin van artikel 1382 van het Burgerlijk Wetboek ontstaat, tenzij wanneer, blijkens de inhoud of de strekking van de overeenkomst, de wet of het reglement, de te verrichten uitgave of prestatie definitief voor rekening moet blijven van diegene die zich ertoe heeft verbonden of die ze ingevolge de wet of het reglement moet verrichten » (Cass., 19 februari 2001, Arr. Cass., 2001, nr. 99; zie eveneens Cass., 30 januari 2002, Arr. Cass., 2002, nr. 63; 4 maart 2002, Arr. Cass., 2002, nr. 154; 9 april 2003, Arr. Cass., 2003, ...[+++]


Mit der Annahme des vorerwähnten Artikels 4 Absatz 2 wollte der Sondergesetzgeber verhindern, dass Bestimmungen in der Rechtsordnung bestehen bleiben, wenn der Gerichtshof auf eine Vorabentscheidungsfrage hin erkannt hat, dass sie im Widerspruch zu den Regeln stehen, deren Einhaltung der Gerichtshof zu überwachen hat (siehe Parl. Dok., Senat, 2000-2001, Nr. 2-897/1, S. 6).

Door het aannemen van het voormelde artikel 4, tweede lid, heeft de bijzondere wetgever willen beletten dat bepalingen in de rechtsorde behouden blijven wanneer het Hof op prejudiciële vraag heeft verklaard dat zij strijdig zijn met de regels die het Hof vermag te doen naleven (zie Parl. St., Senaat, 2000-2001, nr. 2-897/1, p. 6).


Insofern in den Klagegründen ein Verstoss gegen die Grundsätze der Gewaltentrennung, der Unabhängigkeit der Richter und des Erfordernisses der Waffengleichheit angeführt wird, decken sie sich im wesentlichen mit dem ersten Klagegrund der Klage gegen Artikel 133 des obenerwähnten Gesetzes vom 28. Februar 1998 (obenerwähntes Urteil Nr. 97/99, A.5) und mit dem ersten Klagegrund der Klage gegen Artikel 19 des Gesetzes vom 10. August 2001 (siehe das vorgenannte Urteil Nr. 40/2003, A.2.1) und sind sie aus den im Urteil Nr. 97/99 in B.22 bis B.30 dargelegten Gründen, auf die im Urteil Nr. 40/2003 in B.8 verwiesen wird, abzu ...[+++]

Doordat in de middelen de schending wordt aangevoerd van de beginselen van de scheiding der machten, de onafhankelijkheid van de rechters en de vereiste van de wapengelijkheid, vallen zij in essentie samen met het eerste middel van het beroep dat werd ingesteld tegen artikel 133 van de voormelde wet van 22 februari 1998 (zie het voormelde arrest nr. 97/99, A.5) en met het eerste middel van het beroep dat werd ingesteld tegen artikel 19 van de wet van 10 augustus 2001 (zie het voormelde arrest nr. 40/2003, A.2.1), en moeten ze worden verworpen om de redenen die zijn vermeld sub B.22 tot B.30 van het arrest nr. 97/99, waarnaar B.8 van het ...[+++]


[6] KOM (2001) 387 endg. vom 11. Juli 2001; siehe Abschnitt 3.3.

[6] COM (2001) 387 def. van 11 juli 2001; zie punt 3.3.


[9] KOM (2001) 710 endg. vom 28. November 2001, siehe Abschnitt 5.2.

[9] COM (2001) 710 def. van 28 november 2001, punt 5.2.


[10] KOM(2001) 401 endgültig vom 25.7.2001, siehe auch Pressemitteilung IP/01/1078 vom 25.7.2001.

[10] COM(2001) 401 def. van 25.7.2001, zie ook persbericht IP/01/1078 van 25.7.2001.




D'autres ont cherché : infosoc-richtlinie     siehe-verweis     siehe-verweisung     siehe-auch-verweis      2001 siehe     


datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

' 2001 siehe' ->

Date index: 2023-06-10
w