Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Ad acta gelegde zaak
Burgerrechtelijke zaak
Civielrechtelijke zaak
De zaak in gereedheid brengen
Een zaak beginnen
Een zaak oprichten
Een zaak opzetten
Geclasseerde zaak
Geseponeerde zaak
Lichamelijke zaak
Over de zaak zelf beslissen
Rechter naar wie de zaak verwezen is
Toezicht houden op het beheer van een etablissement
Toezicht houden op het beheer van een zaak
Uitspraak over de grond van het geschil doen
Verwijzingsrechter
Zaak

Traduction de «zaak aldus » (Néerlandais → Allemand) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
ad acta gelegde zaak | geclasseerde zaak | geseponeerde zaak

eingestellte Rechtssache | eingestelltes Verfahren


een zaak beginnen | een zaak oprichten | een zaak opzetten

sich selbständig machen


burgerrechtelijke zaak | civielrechtelijke zaak

zivilrechtlicher Fall


verwijzingsrechter | rechter naar wie de zaak verwezen is

Richter, an den die Sache verwiesen wird


uitspraak over de grond van het geschil doen | over de zaak zelf beslissen

zur Sache entscheiden | in der Sache selbst entscheiden










toezicht houden op het beheer van een etablissement | toezicht houden op het beheer van een zaak

Leitung einer Betriebsstätte beaufsichtigen
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Indien de in het geding zijnde bepaling daarentegen aldus wordt geïnterpreteerd dat zij de rechter niet verbiedt rekening te houden met de concrete gegevens van elke zaak, met inbegrip van de financiële toestand van de belastingplichtige, om na te gaan of de consignatie al dan niet aangewezen is om de wettelijke doelstelling te verwezenlijken, is zij bestaanbaar met het beginsel van gelijkheid en niet-discriminatie.

Wenn die fragliche Bestimmung hingegen so ausgelegt wird, dass sie es dem Richter nicht verbietet, den konkreten Sachverhalt einer jeden Sache zu berücksichtigen, einschließlich der finanziellen Lage des Steuerpflichtigen, um zu prüfen, ob die Hinterlegung angebracht ist oder nicht, um das gesetzliche Ziel zu verwirklichen, ist sie mit dem Grundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung vereinbar.


- Aldus geïnterpreteerd dat het de rechter niet verbiedt om rekening te houden met de concrete gegevens van elke zaak, met inbegrip van de financiële toestand van de belastingplichtige, teneinde na te gaan of de consignatie al dan niet aangewezen is om de wettelijke doelstelling te verwezenlijken, schendt artikel 202, derde lid, van het Wetboek diverse rechten en taksen de artikelen 10 en 11 van de Grondwet niet.

- Dahin ausgelegt, dass er es dem Richter nicht verbietet, den konkreten Sachverhalt einer jeden Sache zu berücksichtigen, einschließlich der finanziellen Lage des Steuerpflichtigen, um zu prüfen, ob die Hinterlegung angebracht ist oder nicht, um das gesetzliche Ziel zu verwirklichen, verstößt Artikel 202 Absatz 3 des Gesetzbuches der verschiedenen Gebühren und Steuern nicht gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung.


Aldus kan, ongeacht de concrete omstandigheden van de zaak, in elk geval een nieuw verzoek tot beoordeling van de uitvoeringsmodaliteiten worden ingediend door de geïnterneerde en zijn raadsman, uiterlijk binnen het jaar te rekenen vanaf het vonnis.

Somit kann, ungeachtet der konkreten Umstände der Sache, in jedem Fall ein neuer Antrag auf Beurteilung der Vollstreckungsmodalitäten von dem Internierten und seinem Beistand eingereicht werden, dies spätestens innerhalb eines Jahres ab dem Urteil.


In het tweede middel in de zaak nr. 6030, het eerste middel in de zaak nr. 6033 en het tweede middel in de zaak nr. 6034 voeren de verzoekende partijen in essentie aan dat het in artikel 3, § 1, vierde streepje, van de wet van 28 mei 2002, zoals ingevoegd door artikel 2 van de bestreden wet, vervatte begrip « oordeelsbekwaam » een onvoldoende duidelijke draagwijdte heeft en aldus niet bestaanbaar is met het wettigheidsbeginsel gewaarborgd door de in de desbetreffende middelen vermelde grondwets- en verdragsbepalingen.

Im zweiten Klagegrund in der Rechtssache Nr. 6030, im ersten Klagegrund in der Rechtssache Nr. 6033 und im zweiten Klagegrund in der Rechtssache Nr. 6034 führen die klagenden Parteien im Wesentlichen an, dass der in Artikel 3 § 1 vierter Gedankenstrich des Gesetzes vom 28. Mai 2002, eingefügt durch Artikel 2 des angefochtenen Gesetzes, enthaltene Begriff « urteilsfähig » nicht ausreichend deutlich und daher nicht mit dem Legalitätsprinzip vereinbar sei, das durch die in den betreffenden Klagegründen angeführten Verfassungs- und Vertragsbestimmungen gewährleistet werde.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
12. geeft aan dat de interne markt over een enorm, vooralsnog onbenut potentieel voor een groter concurrentievermogen en meer groei in de EU beschikt, en spoort de Commissie en de lidstaten in dit verband aan de bestaande belemmeringen versneld uit de weg te ruimen, in het belang van de consumenten, werknemers en (met name kleine en middelgrote) ondernemingen in de EU; onderstreept voorts dat het zaak is de instrumenten te creëren en te versterken die nodig zijn om prospectie en financiering te ondersteunen (verzekeringen, betalingsgaranties, enz.) en aldus het mkb i ...[+++]

12. weist darauf hin, dass der Binnenmarkt noch beträchtliches, ungenutztes Potenzial zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des qualitativen Wachstums in der EU birgt, und fordert daher die Kommission und die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, zum Wohl von Verbrauchern, Arbeitnehmern und Unternehmen in der EU, insbesondere der KMU, zügiger an der Beseitigung der verbleibenden Hindernisse zu arbeiten; betont ferner, dass Hilfsmittel für die Vorausplanung und Finanzierung (Versicherungen, Bürgschaften usw.) geschaffen und ausgebaut werden müssen, damit sich die KMU auf internationaler Ebene entwickeln können;


2. A. Schendt artikel 42, § 2, eerste lid, van de wet van 27 april 2007, aldus begrepen dat de aldaar aangehaalde oude artikelen 229 en 231 (en 232) van het Burgerlijk Wetboek verder van toepassing blijven, niet enkel op de (hoofd- en tegen)vorderingen tot echtscheiding die werden ingeleid vóór de inwerkingtreding van de wet van 27 april 2007 (en voorzover er bij de inwerkingtreding van die wet nog geen eindvonnis was uitgesproken), maar eveneens op de na de inwerkingtreding van deze wet ingeleide tegenvorderingen tot echtscheiding, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre aldus een verschil in behandeling zou worden ingesteld t ...[+++]

2. A. Verstösst Artikel 42 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 27. April 2007, dahingehend ausgelegt, dass die darin erwähnten ehemaligen Artikel 229 und 231 (und 232) des Zivilgesetzbuches nicht nur auf jene (Haupt- und Wider)Klagen auf Ehescheidung weiterhin Anwendung finden, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 27. April 2007 eingereicht wurden (und insofern beim Inkrafttreten dieses Gesetzes noch kein Endurteil verkündet worden war), sondern auch auf die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereichten Widerklagen auf Ehescheidung, gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, indem somit ein Behandlungsunterschied eingeführt wird zwischen einerseits den Verheirateten, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes vom 27. April 20 ...[+++]


2. A. Schendt artikel 42, § 2, eerste lid, van de wet van 27 april 2007, aldus begrepen dat de aldaar aangehaalde oude artikelen 229 en 231 (en 232) van het Burgerlijk Wetboek verder van toepassing blijven, niet enkel op de (hoofd- en tegen)vorderingen tot echtscheiding die werden ingeleid vóór de inwerkingtreding van de wet van 27 april 2007 (en voorzover er bij de inwerkingtreding van die wet nog geen eindvonnis was uitgesproken), maar eveneens op de na de inwerkingtreding van deze wet ingeleide tegenvorderingen tot echtscheiding, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre aldus een verschil in behandeling zou worden ingesteld t ...[+++]

2. A. Verstösst Artikel 42 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 27. April 2007, dahingehend ausgelegt, dass die darin erwähnten ehemaligen Artikel 229 und 231 (und 232) des Zivilgesetzbuches nicht nur auf jene (Haupt- und Wider)Klagen auf Ehescheidung weiterhin Anwendung finden, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 27. April 2007 eingereicht wurden (und insofern beim Inkrafttreten dieses Gesetzes noch kein Endurteil verkündet worden war), sondern auch auf die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereichten Widerklagen auf Ehescheidung, gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, indem somit ein Behandlungsunterschied eingeführt wird zwischen einerseits den Verheirateten, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes vom 27. April 20 ...[+++]


2. A. Schendt artikel 42, § 2, eerste lid, van de wet van 27 april 2007, aldus begrepen dat de aldaar aangehaalde oude artikelen 229 en 231 (en 232) van het Burgerlijk Wetboek verder van toepassing blijven, niet enkel op de (hoofd- en tegen)vorderingen tot echtscheiding die werden ingeleid vóór de inwerkingtreding van de wet van 27 april 2007 (en voorzover er bij de inwerkingtreding van die wet nog geen eindvonnis was uitgesproken), maar eveneens op de na de inwerkingtreding van deze wet ingeleide tegenvorderingen tot echtscheiding, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre aldus een verschil in behandeling zou worden ingesteld t ...[+++]

2. A. Verstösst Artikel 42 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 27. April 2007, dahingehend ausgelegt, dass die darin erwähnten ehemaligen Artikel 229 und 231 (und 232) des Zivilgesetzbuches nicht nur auf jene (Haupt- und Wider)Klagen auf Ehescheidung weiterhin Anwendung finden, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 27. April 2007 eingereicht wurden (und insofern beim Inkrafttreten dieses Gesetzes noch kein Endurteil verkündet worden war), sondern auch auf die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereichten Widerklagen auf Ehescheidung, gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, indem somit ein Behandlungsunterschied eingeführt wird zwischen einerseits den Verheirateten, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes vom 27. April 20 ...[+++]


2. A. Schendt artikel 42, § 2, eerste lid, van de wet van 27 april 2007, aldus begrepen dat de aldaar aangehaalde oude artikelen 229 en 231 (en 232) van het Burgerlijk Wetboek verder van toepassing blijven, niet enkel op de (hoofd- en tegen)vorderingen tot echtscheiding die werden ingeleid vóór de inwerkingtreding van de wet van 27 april 2007 (en voorzover er bij de inwerkingtreding van die wet nog geen eindvonnis was uitgesproken), maar eveneens op de na de inwerkingtreding van deze wet ingeleide tegenvorderingen tot echtscheiding, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre aldus een verschil in behandeling zou worden ingesteld t ...[+++]

2. A. Verstösst Artikel 42 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 27. April 2007, dahingehend ausgelegt, dass die darin erwähnten ehemaligen Artikel 229 und 231 (und 232) des Zivilgesetzbuches nicht nur auf jene (Haupt- und Wider)Klagen auf Ehescheidung weiterhin Anwendung finden, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 27. April 2007 eingereicht wurden (und insofern beim Inkrafttreten dieses Gesetzes noch kein Endurteil verkündet worden war), sondern auch auf die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereichten Widerklagen auf Ehescheidung, gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, indem somit ein Behandlungsunterschied eingeführt wird zwischen einerseits den Verheirateten, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes vom 27. April 20 ...[+++]


Vladimír Špidla, lid van de Commissie. - (CS) Mijnheer de Voorzitter, dames en heren, in zijn arrest van 18 juni 2006 in de zaak C 119/04 stelt het Hof van Justitie dat gezien het feit dat de Italiaanse Republiek op de datum waarop de in het met redenen omkleed advies gestelde termijn was verstreken, niet is overgegaan tot de erkenning van de verworven rechten van voormalige lectoren die taalkundig medewerker en deskundige waren geworden - terwijl alle binnenlandse werknemers wel een dergelijke erkenning genoten - dit land heeft nagelaten alle maatregelen te nemen die het had moeten nemen uit hoofde van het arrest Commissie tegen Italië ...[+++]

Vladimír Špidla, Mitglied der Kommission (CS) Herr Präsident, verehrte Abgeordnete! In seinem Urteil vom 18. Juli 2006 in der Rechtssache C 119/04 stellt der Gerichtshof fest, dass es die Italienische Republik versäumt hat, bei Ablauf der in der mit Gründen versehenen Stellungnahme gesetzten Frist für die Anerkennung der von den ehemaligen Fremdsprachenlektoren, die dann als muttersprachliche sprachwissenschaftliche Mitarbeiter und Experten tätig waren, erworbenen Rechte zu sorgen, obwohl allen inländischen Arbeitnehmern eine solche Anerkennung zuteil wurde. Ferner habe Italien nicht alle Maßnahmen durchgeführt, die sich aus dem Urteil ...[+++]




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'zaak aldus' ->

Date index: 2024-06-24
w