3. erkent de gro
te successen van de Indiase overheid bij de uitbanning van de armoede, maar stelt vast dat er, ondanks duurzame economische groei, nog steeds ontzettend grote ongelijkheden bestaan waarbij 30 % van de Indiase bevolking (meer dan 400 miljoen mensen) nog altijd onder de armoedegrens leeft; is in het bijzonder verontrust over de situatie van de sociaal zwakke bevolkingsgroepen, met name vrouwen, kinderen, benadeelde mensen en de plattelandsbevolking, bijvoorbeeld de Dalit en de Adivasi (inheemse sta
mmen en volkeren); verzoekt de Commis ...[+++]sie en de Raad met de Indiase overheid samen te werken om de situatie van deze groepen te verbeteren en verdere samenwerking aan het stopzetten van discriminatie op grond van geslacht en kaste te onderzoeken; 3. erkennt die bede
utenden Erfolge der indischen Regierung bei der Beseitigung der Armut an, stellt jedoch fest, dass trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums weiterhin enorme Ungleichheiten bestehen und 30% der indischen Bevölkerung (mehr als 400 Millionen Menschen) immer noch unterhalb der Armutsgrenze leben; ist insbesondere über die Situation der unterprivilegierten Bevölkerungsschichten, vor allem der Frauen, Kinder, Benachteiligten und der ländlichen Bevölkerung, wie z.B. der Dalit und der Adivasi (indigene Stämme und Volksgruppen), besorgt; fordert die Kommission und den Rat auf, mit der indischen Regierung im Hinblick auf die
...[+++] Verbesserung der Situation dieser Gruppen zusammenzuarbeiten und die künftige Zusammenarbeit unter dem Aspekt ihres Beitrags zur Beendigung der Geschlechter- und Kastendiskriminierung zu prüfen;