– gezien het op 5 november 2004 goedgekeurde "Haags programma", vol
gens hetwelk "[...] effectieve beheersing van grensoverschrijdende crises binn
en de Europese Unie niet alleen versterking [vereist] van de huidige initiatieven inzake civiele bescherming en essentiële infrastructuur, maar ook een effectieve aanpak van de openbare orde en veiligheidsaspecten van dergelijke crises [...]", de Europese Raad daarom "de Raad en de Commissie [verzoekt] om [.] uiterlijk 1 juli 2006, een geïntegreerd en gecoördineerd EU-mechanisme [.] op te zet
...[+++]ten", en "dit mechanisme ten minste de volgende aspecten [moet] bestrijken: een andere beoordeling van de capaciteiten van de lidstaten, voorraadvorming, opleiding, gezamenlijke oefeningen en operationele plannen voor civiele crisisbeheersing",– in Kenntnis des Haager Programms vom 5. November 2005, in dem
es heißt, dass die effiziente Bewältigung von grenzüberschreitenden Kris
en innerhalb der EU nicht nur die Stärkung der derzeitigen Maßnahmen im Bereich Katastrophenschutz und lebenswichtige Infrastr
uktur, sondern auch einen effizienten Umgang mit Aspekten der öffentlichen Ordnung und der Sicherheit derartiger Krisen erfordert, dass der Europäische Rat daher den Rat un
...[+++]d die Kommission auffordert, eine integrierte Krisenbewältigungsstelle der EU einzurichten, die spätestens zum 1. Juli 2006 einsatzfähig ist, und dass diese Stelle sich zumindest mit der weiteren Bewertung der Kapazitäten der Mitgliedstaaten, dem Anlegen von Lagern, der Ausbildung, gemeinsamen Übungen und Operationsplänen für nichtmilitärisches Krisenmanagement befassen sollte,