C. overwegende dat he
t verkleinen van de loonkloof tussen mannen en vrouwen uiterst langzaam vordert en dat in sommige lidstaten de loonkloof zelfs wijder is geworden; overwegende dat, ondanks de uitgebreide wetgeving die al bijna 40 jaar van kracht is, de getroffen maatregelen en de ingezette middelen (het beloningsverschil in de EU bedroeg in 2006 17,7%, in 2007 17,6%, in 2008 17,4%, in 2009 16,9% en in 2010 16,4%) de loonkloof
tussen mannen en vrouwen nog altijd
problematisch is en vrouwen ...[+++] in de EU momenteel 16,2% minder verdienen dan mannen; overwegende dat de toepassing van het beginsel van gelijke beloning voor gelijke of gelijkwaardige arbeid essentieel is voor de verwezenlijking van gendergelijkheid; overwegende dat de negatieve gevolgen voor vrouwen van de loonkloof tussen mannen en vrouwen doorwerken na de pensioenleeftijd en vrouwen pensioenen ontvangen die gemiddeld 39 % lager zijn dan die van mannen; C
. in der Erwägung, dass bei der Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles nur äußerst langsam Fortschritte erzielt werden und sich
das Gefälle sich in einigen Mitgliedstaaten sogar vergrößert hat; in der Erwägung, dass tro
tz der seit fast 40 Jahren geltenden zahlreichen Rechtsvorschriften, der Maßnahmen, die ergriffen und der Mit
tel, die eingesetzt wurden ...[+++], das geschlechtsspezifische Lohngefälle nach wie vor ein Problem darstellt und gegenwärtig EU-weit bei 16, 2 % liegt (das Missverhältnis auf EU-Ebene lag 2006 bei 17,7 %, 2007 bei 17,6 %, 2008 bei 17,4 %, 2009 bei 16,9 % und 2010 bei 16, 4 %); in der Erwägung, dass die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleiche und gleichwertige Arbeit für die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter von entscheidender Bedeutung ist; in der Erwägung, dass die negativen Auswirkungen des geschlechtsspezifischen Lohngefälles auf Frauen bis ins Rentenalter spürbar sind und Frauen durchschnittlich Renten beziehen, die um 39 % niedriger als die Renten der Männer sind;