37. is ingenomen met de door de Commissie gevraagde verhoging van de kredieten voor alle programma's in rubriek 4 (+28,5 % tot 9,5 miljard EUR), waarbij de betalingskredieten hoger zijn dan de vastleggingskredieten, met nam
e op het gebied van ontwikkeling, humanitaire hulp en bijstand van de EU voor Palestina en de UNRWA; is van mening dat deze v
erhogingen volledig gerechtvaardigd zijn om de gevolgen te herstellen van de dramatische betalingstekorten in deze rubriek in 2014 en 2015, waardoor de Commissie de voorfinancieringen moest v
...[+++]erlagen en juridische verbintenissen moest uitstellen; herinnert eraan dat in 2015 in rubriek 4, 1,7 miljoen EUR aan rente voor te late betalingen moest worden betaald; verwacht dat de kloof tussen vastleggings- en betalingskredieten geleidelijk zal verkleinen en de betalingsachterstand tot een normaal niveau zal worden teruggebracht; benadrukt dat een dergelijke stap onontbeerlijk is voor de financiële gezondheid van de kwetsbare begunstigden en voor de betrouwbaarheid van de EU als partner van internationale organisaties; 37. begrüßt die von der Kommission programmübergreifend für Rubrik 4 beantragte Aufstockung der Mittel für Zahlungen (+28,5 % auf 9,5 Mrd. EUR), womit die Zahlungen, insbesonde
re in den Bereichen Entwicklung, humanitäre Hilfe und EU-Unterstützung für Palästina und für das UNRWA, die Verpflichtungen übersteigen; ist der Ansicht, dass die entsprechenden Mittelerhöhungen uneingeschränkt durc
h die Notwendigkeit gerechtfertigt werden, die Wirkung der 2014 und 2015 in dieser Rubrik verzeichneten dramatischen Zahlungsausfälle auszugleichen,
...[+++] die die Kommission veranlasst haben, die Vorfinanzierung zurückzuführen und rechtliche Verpflichtungen hinauszuschieben; weist darauf hin, dass 2015 in Rubrik 4 insgesamt 1,7 Mio. EUR an Zinsen für verspätete Zahlungen zu entrichten waren; erwartet, dass die Kluft zwischen Verpflichtungen und Zahlungen allmählich reduziert und der Rückstand an unbezahlten Rechnungen auf ein normales Niveau zurückgeführt wird; betont, dass dies für die langfristige Finanzierbarkeit der gefährdeten Empfänger unerlässlich ist, auch damit die EU als verlässlicher Partner gegenüber internationalen Organisationen auftreten kann;