Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «genderstereotypen via rolmodellen » (Néerlandais → Allemand) :

moedigt de lidstaten aan om vanaf de vroegste schoolstadia op leeftijd afgestemd ICT-onderwijs in te voeren, met speciale nadruk op het motiveren van meisjes om op digitaal gebied interesses en talenten te ontwikkelen, en dringt er bij de Commissie en de lidstaten op aan meisjes al op jonge leeftijd aan te moedigen om onderwijs in STEM-vakken te gaan volgen, aangezien meisjes zich tijdens hun onderwijsloopbaan eerder afkeren van de vakgebieden wetenschap, technologie, engineering en wiskunde vanwege de met deze vakgebieden geassocieerde genderstereotypen, een gebrek aan rolmodellen en een scheiding van activiteiten en speelgoed, waardoor ...[+++]

legt den Mitgliedstaaten nahe, eine altersangemessene IKT-Ausbildung in den frühen Etappen des Bildungswegs einzuführen und dabei einen besonderen Schwerpunkt darauf zu legen, Mädchen zu ermutigen, Interesse und Talent im digitalen Bereich zu entfalten, und fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten eindringlich auf, die Ausbildung von Mädchen in MINT-Fächern schon in jungen Jahren zu fördern, zumal Mädchen sich von Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aufgrund von Geschlechterstereotypen, mit denen diese behaftet sind, und des Fehlens von Vorbildern sowie einer Trennung von Aktivitäten und Spielsachen ...[+++]


overwegende dat de lage participatiegraad van vrouwen en meisjes in aan ICT gerelateerd onderwijs en later op de arbeidsmarkt voortvloeit uit een complexe interactie tussen genderstereotypen die in de vroege levensfase en onderwijsfase begint en blijft voortduren tijdens de professionele loopbaan; overwegende dat de participatie van vrouwen en meisjes in ICT-onderwijs en ICT-banen onder andere wordt belemmerd door de volgende factoren: levenslange stereotypering, indeling in „typisch vrouwelijke en typisch mannelijke” activiteiten, hobby's en speelgoedartikelen vanaf de vroegste onderwijsfasen, een relatief laag aantal vr ...[+++]

in der Erwägung, dass die geringe Beteiligung von Frauen und Mädchen in der IKT-bezogenen Ausbildung und später in der Beschäftigung eine Folge eines komplexen Zusammenspiels von Geschlechterstereotypen ist, das bereits in frühen Lebens- und Bildungsphasen seinen Anfang nimmt und sich während der Berufslaufbahn fortsetzt; in der Erwägung, dass die Beteiligung von Frauen und Mädchen in der IKT-Ausbildung und in IKT-Berufen durch folgende Faktoren eingeschränkt wird: lebenslange Stereotypen, Trennung zwischen „typisch weiblichen und männlichen“ Tätigkeiten, Hobbys und Spielsachen, die in den frühesten Stadien der Bildung ihren Anfang nimm ...[+++]


K. overwegende dat kinderen al in hun prille kinderjaren te maken krijgen met genderstereotypen via rolmodellen in televisieseries en -programma's, discussies, spellen, videospellen en reclame, studiematerieel en onderwijsprogramma's, houdingen op school, in het gezin en in de samenleving, die invloed hebben op hun opvatting over hoe mannen en vrouwen zich moeten gedragen en hun weerslag hebben op de rest van hun leven en op hun ambities voor de toekomst;

K. in der Erwägung, dass Kinder in sehr jungem Alter durch Vorbilder in Fernsehserien und -programmen, Diskussionen, Spielen, Videospielen und Werbung, Lernmaterialien und Bildungsprogrammen, Einstellungen in der Schule, der Familie und der Gesellschaft mit Geschlechterstereotypen konfrontiert werden, die ihre Wahrnehmung, wie sich männliche und weibliche Charaktere verhalten sollten, beeinflussen und sich auf ihr weiteres Leben und ihre zukünftigen Ziele auswirken;


39. verzoekt de lidstaten om de media en de particuliere sector te betrekken bij het uitroeien van genderstereotypen en het bevorderen van wederzijds respect; benadrukt de rol van de media bij de instandhouding of bestrijding van genderstereotypen, en het potentieel van de media om proactief positieve rolmodellen voor vrouwen en meisjes te bevorderen, dat moet worden aangemoedigd;

39. fordert die Mitgliedstaaten auf, die Medien und die Privatwirtschaft bei der Ausmerzung geschlechtsbezogener Stereotypen und bei der Förderung gegenseitigen Respekts zu involvieren; unterstreicht die Rolle der Medien bei der Verbreitung, aber auch der Bekämpfung geschlechtsbezogener Stereotypen und das Potenzial der Medien zur proaktiven Förderung positiver Leitbilder für Frauen und Mädchen, das es zu verstärken gilt;


39. verzoekt de lidstaten om de media en de particuliere sector te betrekken bij het uitroeien van genderstereotypen en het bevorderen van wederzijds respect; benadrukt de rol van de media bij de instandhouding of bestrijding van genderstereotypen, en het potentieel van de media om proactief positieve rolmodellen voor vrouwen en meisjes te bevorderen, dat moet worden aangemoedigd;

39. fordert die Mitgliedstaaten auf, die Medien und die Privatwirtschaft bei der Ausmerzung geschlechtsbezogener Stereotypen und bei der Förderung gegenseitigen Respekts zu involvieren; unterstreicht die Rolle der Medien bei der Verbreitung, aber auch der Bekämpfung geschlechtsbezogener Stereotypen und das Potenzial der Medien zur proaktiven Förderung positiver Leitbilder für Frauen und Mädchen, das es zu verstärken gilt;


L. overwegende dat de houding van de sociale omgeving, het gezin, vrienden, rolmodellen, leerkrachten en de centra voor studiebegeleiding en studiekeuze van grote invloed zijn op de studiekeuze van leerlingen en het doorbreken van genderstereotypen en overwegende dat leerkrachten, als motor achter maatschappelijke verandering, via hun opvattingen en werkwijze, een essentiële rol spelen in het bevorderen van de gelijkheid van mannen en vrouwen, diversiteit en wederzijds begrip en respect; voorts overwegende dat leerkrachten ouders bi ...[+++]

L. in der Erwägung, dass die Haltung des sozialen Umfelds, der Familie, von Altersgenossen, von Vorbildern und von Lehrern sowie von Studienbetreuungs- und Studienberatungszentren einen erheblichen Einfluss auf die Studienwahl der Schüler und auf den Wandel von Geschlechterstereotypen hat, sowie in der Erwägung, dass Lehrer als Akteure des sozialen Wandels über ihre Einstellungen und pädagogischen Methoden bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, der Vielfalt sowie des gegenseitigen Verständnisses und der gegenseitigen Achtung eine wichtige Rolle spielen; in der Erwägung, dass Lehrer die Eltern einbeziehen und deren Sensi ...[+++]


3. constateert met bezorgdheid dat de bevolking in de meeste landen zich niet terdege bewust is van de bestaande wetgeving en het beleid ter bevordering van gendergelijkheid en vrouwenrechten en dat dit bewustzijn zelden de kwetsbare of gemarginaliseerde leden van de samenleving, met name Roma-vrouwen, bereikt; verzoekt de Commissie en de regeringen van de toetredingslanden het bewustzijn aan te wakkeren via media- en publieke campagnes en voorlichtingsprogramma's, teneinde genderstereotypen uit te bannen, vrouwelijke rolmodellen in beeld te brengen en actieve deelname te be ...[+++]

3. stellt mit Besorgnis fest, dass die Bevölkerung in vielen Ländern nicht vollständig über die geltenden Rechtsvorschriften und vorhandenen Konzepte zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte der Frau aufgeklärt ist und dass ein solches Bewusstsein oftmals nicht die schwächeren und ausgegrenzten Mitglieder der Gesellschaft, insbesondere Roma-Frauen, erreicht; fordert die Kommission und die Regierungen der Beitrittsländer auf, über Medien- und Öffentlichkeitskampagnen sowie Bildungsprogramme in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen, damit Geschlechterstereotype abgebaut und weibliche Rollenvorbilder sowie die aktive ...[+++]


w