4. benadrukt dat verdergaande toegang tot de voedselmarkten van de EU niet automatisch betekent dat de inkomsten voor de ontwikkelingslanden en hun bevolking die daar het meest behoefte aan hebben, toenemen; wijst op de sterke marktpositie van enkele multinationale ondernemingen die agro-industriële producten voeren, bijvoorbeeld kippen, varkens en garnalen in ontwikkelingslanden om deze te exporteren naar de markten van ontwikkelde landen, vaak tegen dumpprijzen en zonder zich te houden aan milieu- en voedselveiligheidsvoorschriften;
4. betont, dass ein erweiterter Zugang zu den Tierfutter- und Lebensmittelmärkten der E
U nicht automatisch eine Erhöhung des Einkommens der Entwicklungsländer und ihrer bedürftigsten Bevölkerungsgruppen nach sich zieht; weist auf die Marktma
cht einiger weniger multinationaler Unternehmen hin, die die
industrielle Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, z. B. Hähnchen, Schweinefleisch und Garnelen, in Entwicklungsländern betreiben, die oftmals zu Dumpingpreisen und o
...[+++]hne Einhaltung der Standards im Hinblick auf den Umweltschutz und die Lebensmittelsicherheit auf die Märkte der entwickelten Länder gebracht werden;