2. merkt op dat het recht van petitie bij het Europees Parlement weliswaar uitdrukkelijk in de verdragen is vastgelegd, maar niet voldoende bekendheid geniet en te weinig wordt aangewend, en dringt daarom aan op betere en actievere
communicatie aan de burger – waaronder ook moti
vering en uitleg - over diens recht om verzoekschriften in te dienen in een van de officiêle talen van de Europ
ese Unie; roept de Commissie voorts op om meer t ...[+++]e doen om het petitierecht bekend te maken via haar kantoren in de lidstaten, haar gedecentraliseerde informatienetwerken, het netwerk van nationale ombudsmannen en alle organisaties die met de Commissie en het Parlement samenwerken, om zoveel mogelijk burgers te bereiken en voorbeeldpraktijken uit te wisselen;
2. stellt fest, dass das Recht, Petitionen an das Europäische Parlament zu richten, zwar ausdrücklich in den Verträgen ver
ankert ist, dass es aber nicht ausreichend bekannt ist bzw. nicht ausreichend dav
on Gebrauch gemacht wird, und fordert deshalb eine verbesserte, akt
ive Information der Bürger – einschließlich Begründungen und Erläuterungen – über ihr Petitionsrecht in einer der Amtssprachen der Europäischen
Union; fo ...[+++]rdert die Kommission des Weiteren zur Erreichung einer größtmöglichen Zahl von Bürgern und zum Austausch bewährter Verfahren auf, sich ihm anzuschließen und das Petitionsrecht über ihre Vertretungen in den Mitgliedsstaaten, ihre dezentralen Informationsnetzwerke, über das Netzwerk der nationalen Bürgerbeauftragten und alle mit der Kommission und dem Parlament zusammenarbeitenden Organisationen verstärkt zu kommunizieren;