1
. weist erneut darauf hin, dass staatliche Beihilfen als Instrument zur Korrektur von Ungleichgewichten, die durch herkömmliche Politikinstru
mente nicht behoben werden können, nur in Ausnahmefällen bewilligt werden sollten; betont die Notwe
ndigkeit, unbedingt eine Kohärenz zwischen solchen Maßnahmen und Maßnahmen herzustellen, die auf eine Verminderung unnötiger Regulierung und die Einführung weiterer Maßnahm
...[+++]en zur Deregulierung, auf die Tätigung von Investitionen in Aus- und Weiterbildung, die Bereitstellung angemessener Infrastruktur, die Gewährleistung innovationsfördernder Patentregelungen, die Gewährleistung fairer Wettbewerbsbestimmungen, einen erleichterten Zugang zu Risikokapital, die Förderung des Unternehmergeistes, die Beseitigung von Hindernissen für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und Wissenschaftlern innerhalb der Europäischen Union und die Annahme einer gemeinsamen Politik im Bereich der legalen Zuwanderung abzielen, wodurch die Europäische Union für besonders befähigte Einwanderer interessant wird;