Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
E-Business
E-Commerce
Electronic Commerce
Elektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer Handel
Online-Geschäfte
Papierloser Geschäftsverkehr
Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
Systeme des elektronischen Geschäftsverkehrs
Webseite für den elektronischen Geschäftsverkehr

Traduction de «„geschäftspraktiken geschäftsverkehr » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Ausschuss der Sachverständigen für wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken

Commissie van deskundigen inzake beperkende ondernemerspraktijken


Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken

richtlijn oneerlijke handelspraktijken


Webseite für den elektronischen Geschäftsverkehr

website waarop handel wordt gedreven




elektronischer Geschäftsverkehr [ E-Business | E-Commerce | Electronic Commerce | elektronischer Handel | Online-Geschäfte ]

elektronische handel [ cybercommerce | e-commerce | handel via Internet | on-linehandel | virtuele handel ]


Systeme des elektronischen Geschäftsverkehrs

e-handelssystemen | elektronische handelssystemen | internetverkoopsystemen


TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Das Marktpraktiken- und Verbraucherschutzgesetz findet, ebenso wie die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 « über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates » (nachstehend: Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), auf der es großenteils ber ...[+++]

De WMPC is, net zoals de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 « betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen 97/7/EG, 98/27/EG en 2002/65/EG van het Europees Parlement en de Raad en van Verordening (EG) nr. 2006/2004 van het Europees Parlement en de Raad » (hierna : de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken) waarop zij grotendeels steunt, van toepassing op « ondernemingen ».


In demselben Urteil hat der vorlegende Richter - neben der Frage an den Verfassungsgerichtshof - zwei Vorabentscheidungsfragen an den Gerichtshof der Europäischen Union gestellt, und zwar bezüglich des Anwendungsbereichs der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (erste Vorabentscheidungsfrage) und bezüglich der Möglichkeit für den nationalen Gesetzgeber, im Lichte der europäischen Regelung die Kaufleute zur Einhaltung eine ...[+++]

In hetzelfde vonnis heeft de verwijzende rechter, naast de vraag aan het Grondwettelijk Hof, twee prejudiciële vragen gesteld aan het Hof van Justitie van de Europese Unie aangaande het toepassingsgebied van de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt (eerste prejudiciële vraag) en aangaande de mogelijkheid voor de nationale wetgever om, in het licht van de Europese regelgeving, de handelaar te verplichten een wekelijkse sluitingsdag in acht te nemen (tweede prejudiciële vraag).


Das Gesetz vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz (nachstehend: Marktpraktiken- und Verbraucherschutzgesetz) findet, ebenso wie die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 « über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates ...[+++]

De wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (hierna : WMPC) is, net zoals de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 « betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen 97/7/EG, 98/27/EG en 2002/65/EG van het Europees Parlement en de Raad en van Verordening (EG) nr. 2006/2004 van het Europees Parlement en de Raad » (hierna : de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken) waarop zij grotendeels steunt, van toepassing op « ondernemingen ».


« Verstossen die Artikel 2 Nrn. 1 und 2 und 3 § 2 des Gesetzes vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz, an sich oder in Verbindung mit Artikel 2 Nr. 1 des Gesetzes vom 2. August 2002 über irreführende Werbung, vergleichende Werbung, missbräuchliche Klauseln und Vertragsabschlüsse im Fernabsatz hinsichtlich der freien Berufe sowie mit den Artikeln 2 Buchstaben a, b und d und 3 Absatz 1 der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und ...[+++]

« Schenden de artikelen 2, 1° en 2°, en 3, § 2, van de wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (W.M.P.C. ), al dan niet gelezen in samenhang met artikel 2, 1°, van de wet van 2 augustus 2002 betreffende de misleidende en vergelijkende reclame, de onrechtmatige bedingen en de op afstand gesloten overeenkomsten inzake de vrije beroepen en met de artikelen 2, a), b) en d), en 3.1 van de Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Das Gesetz vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz (nachstehend: Marktpraktiken- und Verbraucherschutzgesetz) findet, ebenso wie die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 « über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates ...[+++]

De wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (hierna : WMPC) is, net zoals de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 « betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen 97/7/EG, 98/27/EG en 2002/65/EG van het Europees Parlement en de Raad en van Verordening (EG) nr. 2006/2004 van het Europees Parlement en de Raad » (hierna : de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken) waarop zij grotendeels is gebaseerd, van toepassing op « ondernemingen ».


D. in der Erwägung, dass die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken nur für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern gilt und sich nicht auf alle Geschäftspraktiken erstreckt, sondern nur auf jene, die als unlauter angesehen werden können; in der Erwägung, dass die Richtlinie auf Geschäftspraktiken begrenzt ist, die den wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher schaden können, und dass im Rahmen dieser Richtlinie keine Anpassungen der nationalen Rechtsvorschriften zum Schutz der Unternehmen vor unlauteren Geschäftspraktiken anderer Unternehmen vorgenommen werden müssen,

D. overwegende dat het toepassingsgebied van de richtlijn oneerlijke handelspraktijken zich beperkt tot transacties tussen ondernemingen en consumenten en niet alle handelspraktijken bestrijkt, maar alleen die welke als oneerlijk kunnen worden beschouwd; overwegende dat deze richtlijn zich beperkt tot handelspraktijken die de economische belangen van de consument kunnen schaden en dat aanpassingen van de nationale wetgeving inzake de bescherming van ondernemingen tegen de oneerlijke handelspraktijken van andere ondernemingen in het kader van deze richtlijn niet vereist zijn;


D. in der Erwägung, dass die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken nur für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern gilt und sich nicht auf alle Geschäftspraktiken erstreckt, sondern nur auf jene, die als unlauter angesehen werden können; in der Erwägung, dass die Richtlinie auf Geschäftspraktiken begrenzt ist, die den wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher schaden können, und dass im Rahmen dieser Richtlinie keine Anpassungen der nationalen Rechtsvorschriften zum Schutz der Unternehmen vor unlauteren Geschäftspraktiken anderer Unternehmen vorgenommen werden müssen,

D. overwegende dat het toepassingsgebied van de richtlijn oneerlijke handelspraktijken zich beperkt tot transacties tussen ondernemingen en consumenten en niet alle handelspraktijken bestrijkt, maar alleen die welke als oneerlijk kunnen worden beschouwd; overwegende dat deze richtlijn zich beperkt tot handelspraktijken die de economische belangen van de consument kunnen schaden en dat aanpassingen van de nationale wetgeving inzake de bescherming van ondernemingen tegen de oneerlijke handelspraktijken van andere ondernemingen in het kader van deze richtlijn niet vereist zijn;


– unter Hinweis auf die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern ("Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken"),

– gezien Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt ("richtlijn oneerlijke handelspraktijken"),


– unter Hinweis auf die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (nachstehend „Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken“ genannt),

– gezien Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt ("richtlijn oneerlijke handelspraktijken"),


2. hebt den grundlegenden Charakter der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken im Bereich des EU-Verbraucherrechts hervor, deren Umsetzung, Anwendung und Durchsetzung für die künftigen Entwicklungen im Bereich des EU-Verbraucherrechts sowie für die umfassende Entfaltung der Möglichkeiten des Binnenmarkts, die Entwicklung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit und den elektronischen Geschäftsverkehr von entscheidender Bedeutung sein wird;

2. beschouwt de richtlijn oneerlijke handelspraktijken als een mijlpaal in de Europese wetgeving op het gebied van het consumentenrecht, waarvan de omzetting, tenuitvoerlegging en handhaving een essentiële bron zijn voor toekomstige ontwikkelingen in het consumentenrecht van de EU, evenals voor de volledige ontwikkeling van het potentieel van de interne markt en de ontwikkeling van de grensoverschrijdende en elektronische handel;




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'„geschäftspraktiken geschäftsverkehr' ->

Date index: 2022-09-30
w