14. unterstützt die Strategie der zwei Säulen und betont die zahlreichen Übereinstimmungen, die in der Praxis zwischen der EZB un
d anderen wichtigen Zentralbanken bestehen; erinnert daran, dass von den meisten Wissenschaftlern anerkannt wird, dass ein langfristiger Zusammenhang zwischen Geld und Inflation existiert; betont jedoch, dass die Arbeitsweise der Zentralbank im Bereich der ersten Säule kompliziert ist und für die tagtäglich anfallenden Entscheidungsprozesse ungeeignet sein könnte; nimmt gebührend zur Kenntnis, dass der M3-Zielwert nur als Referenzwert ausgedrückt wird und dass die EZ
...[+++]B nicht mechanisch auf Abweichungen vom Referenzwert reagiert; räumt ein, dass statistische Verbesserungen schwierig sind, merkt jedoch an, dass statistische Verbesserungen, die bekannt gegeben und unverzüglich zur Rechtfertigung eines bestimmten Vorgehens genutzt wurden, wie dies im Mai der Fall war, aus Gründen der Transparenz kritisiert wurden; fordert die EZB auf, eine Strategie zu verfolgen, mit deren Hilfe der Inhalt und die Rolle der ersten Säule detailliert erklärt werden;