Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «wollte er dass » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Dokument, aus dem sich ergibt, dass die Zustimmung erteilt worden ist

document waaruit blijkt dat de toestemming is verleend


Verkehrsschild, das Führer, die die Fahrtrichtung ändern, darauf hinweist, dass Führer von Fahrrädern und zweirädrigen Kleinkrafträdern auf derselben öffentlichen Straße fahren

verkeersbord dat de bestuurders die van richting veranderen, wijst op fietsers en bestuurders van tweewielige bromfietsen die dezelfde openbare weg volgen
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Aus den vorerwähnten Vorarbeiten geht hervor, dass der Gesetzgeber eine zu große Flut von Klagen auf Entschädigung in Bezug auf kleinere Wertminderungen vermeiden wollte und dass er, in Anlehnung an die Rechtsprechung, die Beschaffenheit als « Baugrundstück » weitgehend von den inhärenten Bau- und Umgebungseigenschaften des betreffenden Grundstücks selbst abhängig machen wollte.

Uit de voormelde parlementaire voorbereiding blijkt dat de wetgever een te grote toevloed van vorderingen tot schadevergoeding met betrekking tot kleinere waardeverminderingen heeft willen voorkomen en dat hij, geïnspireerd door de rechtspraak, het karakter van « bouwgrond » in grote mate afhankelijk heeft willen stellen van de inherente bouw- en omgevingskwaliteiten van de betrokken grond zelf.


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber ' die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte ', sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, ' der Rechte hat, auch Pflichten hat ', ausgehend von der Überlegung, dass ' der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er ...[+++]

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever ' de burgers [ niet ] in een passieve rol [ wilde dwingen ] of tot een passieve houding [ aanzetten ] ', maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat ' wie rechten heeft, [ .] ook plichten [ heeft ] ', vanuit de idee dat ' het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft ' (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Außerdem wollte er, dass « das Kriterium, um als Person über 21 Jahren eine Beihilfe zur Ersetzung des Einkommens oder eine Eingliederungsbeihilfe, oder aber eine Beihilfe zur Unterstützung von Betagten erhalten zu können, das Datum des Antrags ist » (ebenda, S. 89).

Hij heeft daarenboven gewild dat « het criterium om als persoon ouder dan 21 jaar een inkomensvervangende tegemoetkoming of een integratietegemoetkoming te kunnen ontvangen dan wel een tegemoetkoming voor hulp aan bejaarden, de datum van de aanvraag is » (ibid., p. 89).


Daraus wird ersichtlich, dass der Dekretgeber bei der zu gewährenden Beihilfe die jeweiligen Merkmale verschiedener Projektkategorien berücksichtigen wollte und dass er ebenfalls bei den in der Berechnungsmethode der unrentablen Anteile anzuwendenden Parameter bestrebt war, möglichst mit « allgemeinen und öffentlich zugänglichen Daten [ .] , wie beispielsweise Börsenindikatoren für Elektrizität und (fossile) Brennstoffe » zu arbeiten.

Daaruit blijkt dat de decreetgever, wat de toe te kennen steun betreft, rekening heeft willen houden met de eigen karakteristieken van diverse projectcategorieën, alsook dat hij, wat de te hanteren parameters in de berekeningsmethodiek van de onrendabele toppen betreft, ernaar heeft gestreefd zoveel mogelijk te werken met « algemene en publiek beschikbare gegevens, zoals bijvoorbeeld beursindicatoren voor elektriciteit en (fossiele) brandstoffen ».


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Kammerausschuss wollte zu Recht, dass der Schuldner sich vollkommen der Lasten bewusst ist, die er auf sich nimmt, und wollte verhindern, dass Gesellschaften oder Geldgeber die Unwissenheit oder das Vertrauen der nicht vollständig aufgeklärten Schuldner missbrauchen » (Parl. Dok., Senat, 1933-1934, Nr. 165, SS. 1 und 2).

De Commissie van de Kamer heeft terecht gewild dat de schuldenaar zich volkomen rekenschap kunne geven van de lasten die hij op zich neemt en willen beletten dat vennootschappen of geldschieters van de onwetendheid of van het vertrouwen van onvolledig ingelichte schuldenaars misbruik maken » (Parl. St., Senaat, 1933-1934, nr. 165, pp. 1 en 2).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte », sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, « der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er ...[+++]

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Sodann ist festzustellen, dass das Schreiben vom 28. Juli 2009 hinsichtlich des zweiten Teils, aufgrund dessen davon ausgegangen werden könnte, dass die Klägerin mit ihrem Antrag auf Zulassung zur mündlichen Prüfung die Entscheidung über die Nichtzulassung zur mündlichen Prüfung anfechten wollte, weder eine Rüge noch eine tatsächliche oder rechtliche Begründung für den Antrag auf Abänderung der genannten Entscheidung enthält.

Voorts stelt het Gerecht vast dat de tekst van de nota van 28 juli 2009, wat het tweede onderdeel daarvan betreft waarmee verzoekster, die om toelating tot het mondeling examen vraagt, zou kunnen worden geacht op te komen tegen het besluit om haar niet tot het mondeling examen toe te laten, geen uiteenzetting van enig middel of argument feitelijk of rechtens bevat ter onderbouwing van haar verzoek om dat besluit te wijzigen.


97 Das Gericht ist somit der Auffassung, dass das Parlament durch Änderung der KV-Regelung im Februar 2003 und Einfügung eines neuen Absatzes 4 regeln wollte, dass die Beitreibung einer Forderung bei einem Mitglied im Wege der Aufrechnung mit diesem Mitglied zu zahlenden Abgeordnetenvergütungen nur gemäß dem in Absatz 4 des genannten Artikels vorgesehenen Verfahren zulässig ist.

97 Volgens het Gerecht heeft het Parlement dus, door in februari 2003 aan zijn Regeling kosten en vergoedingen een nieuw lid 4 toe te voegen, willen bepalen dat, indien een schuldvordering op een lid moet worden ingevorderd door verrekening met de aan laatstgenoemde te betalen parlementaire vergoedingen, dat alleen kan plaatsvinden volgens de procedure van lid 4 van dit artikel.


97 Das Gericht ist somit der Auffassung, dass das Parlament durch Änderung der KV-Regelung im Februar 2003 und Einfügung eines neuen Absatzes 4 regeln wollte, dass die Beitreibung einer Forderung bei einem Mitglied im Wege der Aufrechnung mit diesem Mitglied zu zahlenden Abgeordnetenvergütungen nur gemäß dem in Absatz 4 des genannten Artikels vorgesehenen Verfahren zulässig ist.

97 Volgens het Gerecht heeft het Parlement dus, door in februari 2003 aan zijn Regeling kosten en vergoedingen een nieuw lid 4 toe te voegen, willen bepalen dat, indien een schuldvordering op een lid moet worden ingevorderd door verrekening met de aan laatstgenoemde te betalen parlementaire vergoedingen, dat alleen kan plaatsvinden volgens de procedure van lid 4 van dit artikel.


Dieses experimentelle Konzept wird von allen Beteiligten generell sehr positiv beurteilt, weshalb die Kommission diese Initiative weiter vertiefen wollte.

Alle partijen die bij dit experimenteren waren betrokken hebben over het algemeen zeer positief gereageerd, en wel zo dat de Commissie heeft verklaard op deze weg te willen voortgaan.




D'autres ont cherché : wollte er dass     


datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'wollte er dass' ->

Date index: 2021-08-20
w