Die fragliche Bestimmung soll « auf konsequente Weise den Grundsatz non bis in idem anwenden » auf « Wertminderungen, die die Muttergesellschaft auf Beteiligungen an Tochtergesellschaften erleidet », wobei der Gesetzgeber feststellte: « Eine Wertminderung ist Ausdruck einer Verschlechterung des Ergebnisses der Tochtergesellschaft und somit allgemein von Verlusten, die bei der Tochtergesellschaft wieder aufgefangen werden können, wenn die Situation sich bessert ».
De in het geding zijnde bepaling strekt ertoe « op consequente wijze het beginsel non bis in idem toe te passen » op de « minderwaarden die de moedermaatschappij geleden heeft op deelnemingen in de dochterondernemingen », waarbij de wetgever vaststelde dat « een minderwaarde [.] de weerspiegeling [is] van een verslechtering van het resultaat van de dochteronderneming; in het algemeen is het dus een verlies [dat kan] worden gerecupereerd bij de dochteronderneming als de toestand verbetert ».