31. unterstreicht die Bedeutung des Gedankens der Gegenseitigkeit und die zu erzielenden wechselseitigen Vorteile in den Beziehungen der Europäischen Union zu ihren wichtigsten strategischen Partnern; ist in diesem Zusammenhang der Auffassung, dass sich die Europäische Union die Frage stellen sollte, ob es zweckmäßig sein könnte, sich mit Instrumenten zur Prüfung der Wirtschaftspraktiken in Drittländern im Zusammenhang mit staatlichen Beihilfen sowie zur Bewertung von Verhaltensweisen auszustatten, die möglicherweise auf den Transfer von Schlüsseltechnologien außerhalb des europäischen Hoheitsgebiets abzielen;
31. benadrukt dat de EU in haar betrekkingen met haar voornaamste strategische partners in een geest van wederkerigheid en op basis van wederzijds voordeel moet handelen; is in dit verband van mening dat de EU zich moet afvragen of het niet opportuun zou zijn zich van instrumenten te voorzien om de economische praktijken inzake overheidssteun van derde landen nader te bestuderen en een oordeel te kunnen uitspreken over handelwijzen die ten doel kunnen hebben essentiële technologieën naar landen buiten de EU te transfereren;