Diese Bestimmung, die infolge der Abänderung von Artikel 97 durch das Gesetz vom 7. Juli 1976 entstanden ist, ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der G
esetzgeber sich den Standpunkt der Versicherungsträger (die bis dahin verpflichtet gewesen waren, die Rückerstattung von dem Begünstigten zu verlangen, selbst wenn diesem in dieser Angelegenheit keinerle
i Haftung oblag) zu eigen gemacht hat, die « urteilten, dass man, genau wie
...[+++] in der Drittzahlerregelung, die Rückerstattung vom Pflegeerbringer, der fehlerhaft oder nachlässig gehandelt hat, müsste verlangen können und dass Beträge, die sich als nicht beitreibbar erweisen, ihren Verwaltungskosten nicht hinzugefügt werden dürften » (Parl. Dok. , Kammer, 1975-1976, Nr. 877/1, S. 3).Die bepaling, ontstaan ingevolge de wijziging van artikel 97 door de wet van 7 juli 1976, v
loeit voort uit het feit dat de wetgever het standpunt heeft aanvaard van de verzekeringsinstellingen (tot dan ertoe gehouden de terugbetaling te vorderen bij de r
echthebbende, zelfs indien hij geen enkele aansprakelijkheid in die aangelegenheid had) die « oordeelden dat men net als in de derde betalersregeling de terugbetaling zou moeten kunnen vorderen van de verzorgingsverstrekker
...[+++] die fout of nalatig is geweest en dat bedragen die niet terugvorderbaar blijken te zijn, niet bij hun administratiekosten zouden mogen komen » (Parl. St. , Kamer, 1975-1976, nr. 877/1, p. 3).