24. stellt fest, dass die sozialen Systeme in den meisten EU-Mitgliedstaaten dem besonderen Bedingungen von in Armut lebenden Frauen nicht ausreichend Rechnung tragen; hebt hervor, dass das Armutsrisiko für Frauen höher ist als für Männer, vor allem im Alter; dies gilt dort, wo die sozialen Sicherungssysteme auf dem Grundsatz einer kontinuierlichen bezahlten Beschäftigung beruhen; verweist darauf, dass in ei
nigen Fällen Frauen wegen Unterbrechungen ihrer Erwerbstätigkeit diese Anforderung nicht erfüllen und dass sie wegen der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere wegen der Lohnunterschiede und Teilzeitbeschäftigung, benac
...[+++]hteiligt sind; unterstreicht außerdem, dass die Hindernisse für altere Frauen, wieder in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, größer sind; 24. wijst erop dat de socialezekerheidsstelsels in de meeste lidstaten van de EU niet voldoende rekening houden met de specifieke omstandigheden van vro
uwen die in armoede leven; onderstreept dat het risico te verarmen, met name op hogere leeftijd, voor vrouwen groter is dan voor mannen wanneer de socialezekerheidsstelsels zijn gebaseerd op het beginsel van ononderbroken betaald werk; wijst erop dat vrouwen in sommig
e gevallen niet aan deze eis voldoen vanwege onderbrekingen in hun loopbaan en ...[+++]dat zij op de arbeidsmarkt gediscrimineerd worden, door het verschil in beloning en parttime werk; benadrukt bovendien dat oudere vrouwen tevens grotere moeilijkheden hebben om terug te keren op de arbeidsmarkt;