Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
.
Bleibt
Cross default
Dem Konkursschuldner
Der Verwendungszweck der Einnahmen bleibt bestehen
Geldbuße wegen Verzug
Hinterfüllung des Verzugs
In Verzug
In Verzug geraten
Ist
Nämlich nicht zu rechtfertigen
Reziproker Verzug
Utopisch
Verzug

Traduction de «verzug bleibt » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous


der Verwendungszweck der Einnahmen bleibt bestehen

de ontvangsten behouden hun bestemming






Geldbuße wegen Verzug

boete wegens laattijdige uitvoering




Cross default | Reziproker Verzug

Anderzijdse tekortkoming
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
In der Vergangenheit hat die EIB in einem Kontext, in dem die EU-Garantie die Sicherheit bietet, dass verbleibende, vom Darlehensnehmer geschuldete Zahlungen auch dann gedeckt werden, wenn dieser weiterhin im Verzug bleibt, noch nie die Zahlungsaufforderungen für notleidende, garantierte Darlehen beschleunigt.

De EIB heeft in het verleden nooit gegarandeerde leningen waarop wanbetaling heeft plaatsgevonden versneld opgeëist, omdat zij dankzij de EU-garantie toch verzekerd is van de door de leningnemer verschuldigde resterende betalingen, ongeacht of de wanbetalingssituatie voortduurt.


In der Vergangenheit hat die EIB in einem Kontext, in dem die EU-Garantie die Sicherheit bietet, dass verbleibende, vom Darlehensnehmer geschuldete Zahlungen auch dann gedeckt werden, wenn dieser weiterhin im Verzug bleibt, noch nie die Zahlungsaufforderungen für notleidende, garantierte Darlehen beschleunigt.

De EIB heeft in het verleden nooit gegarandeerde leningen waarop wanbetaling heeft plaatsgevonden versneld opgeëist, omdat zij dankzij de EU-garantie toch verzekerd is van de door de leningnemer verschuldigde resterende betalingen, ongeacht of de wanbetalingssituatie voortduurt.


Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [...] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [...] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [...] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [...] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).


Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [.] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [.] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [.] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [.] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [.] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [.] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [.] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [.] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).


Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [.] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [.] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [.] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [.] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'verzug bleibt' ->

Date index: 2024-11-14
w