Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Beitrittsvertrag 2003
Die Republik Slowenien
E-Government
E-Verwaltung
Elektronische Verwaltung
Finanzreferent in der öffentlichen Verwaltung
Finanzreferentin in der öffentlichen Verwaltung
Mit der Bezahlung beauftragte Verwaltung
Mit der Regelung beauftragte Verwaltung
Online-Verwaltung
Professionelle Verwaltung führen
Regelnde Verwaltung
Sammlungsmanagement
Sitz der Verwaltung
Sitz der öffentlich-rechlichen Anstalt
Sitz der öffentlichen Einrichtung
Slowenien
Standort der öffentlich-rechlichen Anstalt
Standort der öffentlichen Einrichtung
Standort der öffentlichen Verwaltung
Standortverlagerung der öffentlich-rechlichen Anstalt
Standortverlagerung der öffentlichen Einrichtung
Standortverlagerung der öffentlichen Verwaltung
Vertrag von Athen
Verwaltung von Sammlungen

Traduction de «verwaltung in slowenien » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Beitrittsvertrag 2003 | Vertrag über den Beitritt der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik zur Europäischen Union | Vertrag von Athen | Vertrag zwischen dem Königreich Belgien, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Hellenischen Republik, dem Königreich Spanien, der Französischen Republik, Irland, der Italienischen Republik, dem Großherzogtum Luxemburg, dem Königreich der Niederlande, der Republik Österreich, der Portugiesischen R ...[+++]

Verdrag betreffende de toetreding van de Tsjechische Republiek, de Republiek Estland, de Republiek Cyprus, de Republiek Letland, de Republiek Litouwen, de Republiek Hongarije, de Republiek Malta, de Republiek Polen, de Republiek Slovenië en de Slowaakse Republiek tot de Europese Unie


Slowenien [ die Republik Slowenien ]

Slovenië [ Republiek Slovenië ]


die Republik Slowenien | Slowenien

Republiek Slovenië | Slovenië


Sitz der Verwaltung [ Sitz der öffentlichen Einrichtung | Sitz der öffentlich-rechlichen Anstalt | Standort der öffentlichen Einrichtung | Standort der öffentlichen Verwaltung | Standort der öffentlich-rechlichen Anstalt | Standortverlagerung der öffentlichen Einrichtung | Standortverlagerung der öffentlichen Verwaltung | Standortverlagerung der öffentlich-rechlichen Anstalt ]

zetel van de administratie [ plaats van vestiging van de openbare instelling | plaats van vestiging van het overheidsorgaan | plaats van vestiging van van de overheidsdienst | verhuizing van de openbare instelling | verhuizing van de overheidsdienst | verhuizing van het overheidsorgaan | zetel van de openbare instelling | zetel van het overheidsorgaan ]


elektronische Verwaltung [ e-Government | e-Verwaltung | Online-Verwaltung ]

elektronische overheid [ e-administratie | e-overheid | online overheid ]


Finanzreferent in der öffentlichen Verwaltung | Finanzreferent in der öffentlichen Verwaltung/Finanzreferentin in der öffentlichen Verwaltung | Finanzreferentin in der öffentlichen Verwaltung

boekhouder thesaurie | diensthoofd algemene thesaurie | financieel accountant | overheidsaccountant


mit der Bezahlung beauftragte Verwaltung | mit der Regelung beauftragte Verwaltung | regelnde Verwaltung

met de regeling(afwikkeling)belaste Administratie | met de regeling(afwikkeling)belaste Spoorweg




professionelle Verwaltung führen

professionele administratie bijhouden


Sammlungsmanagement | Verwaltung von Sammlungen

collectiebeheer
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Im Jahr 2001 wurde die Verwaltung der Finanzhilfe an Bulgarien, Estland, Slowenien, Litauen und Lettland übertragen; dabei wurde deutlich, dass die Verfahrensweise verbessert werden musste, um es den übrigen Ländern (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien und Slowakei) zu erleichtern, noch vor Ende 2002 per Entscheidung die Verwaltung übertragen zu bekommen.

De overdracht van het beheer van de steun in 2001 aan Bulgarije, Estland, Slovenië, Litouwen en Letland liet de noodzaak zien om de aanpak te verbeteren om zo voor de resterende landen (de Tsjechische Republiek, Hongarije, Polen, Roemenië en Slowakije) de taak te vergemakkelijken om de besluiten tot overdracht vóór het einde van 2002 te ontvangen.


Die Ausnahmen sind folgende: Deutschland, wo nur das eigentliche Insolvenzverfahren einen durch die Richtlinie geschützten Anspruch begründet; Griechenland, wo Fälle ausgeschlossen sind, in denen a) das Unternehmen unter vorläufige Verwaltung gestellt wird (Gläubigerverwaltung und -management) und b) das Unternehmen unter Zwangsverwaltung gestellt wird, damit ein Kompromiss mit den Gläubigern erreicht werden kann; Irland, wo die sogenannte „Examinership“ und die Liquidation von Gesellschaften ausgeschlossen sind; Ungarn, wo nur Liq ...[+++]

De uitzonderingen zijn: Duitsland, waar alleen een Insolvenzverfahren een grondslag biedt voor een door de richtlijn beschermde aanspraak; Griekenland, waar gevallen zijn uitgesloten waarin a) het bedrijf onder tijdelijk bestuur is geplaatst (bestuur en beheer van de schuldeisers) en b) onder curatele is gesteld zodat een vergelijk kan worden getroffen met de schuldeisers; Ierland, waar het "examinership" en de liquidatie van partnerschappen zijn uitgesloten; Hongarije, waar alleen de liquidatieprocedures ("felszámolási eljárás") onder de nationale uitvoeringswetgeving vallen; Slovenië ...[+++]


Ende 2004 war die Verwaltung der Mittelzuweisungen an die Tschechische Republik, die Slowakei und Slowenien zu 100% übertragen.

Tegen het einde van het jaar betrof de overdracht van het beheer van de steun 100% van de toewijzingen aan Tsjechië, Slowakije en Slovenië.


Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (Schweden, Slowakei und Slowenien), die Bekämpfung der Schattenwirtschaft (Spanien, Italien), die Reform der öffentlichen Verwaltung (Spanien), die Vorbereitung der Rentenreform (Österreich), die Beschleunigung der Festnetz-Breitbandversorgung (Polen), die Reform des Gesundheitswesens (Slowenien, Rumänien, Deutschland und Österreich) und Maßnahmen zur Verbesserung der Steuerehrlichkeit (Ungarn).

Voorbeelden zijn met name actieve werkgelegenheidsbeleids-maatregelen (Zweden, Slowakije en Slovenië), de strijd tegen de schaduweconomie (Spanje en Italië), de hervorming van de overheidsdiensten (Spanje), de voorbereiding van hervormingen van het pensioenstelsel (Oostenrijk), de versnelling van de uitbreiding van de vastebreedbanddekking (Polen), de hervorming van de gezondheidszorg (Slovenië, Roemenië, Duitsland en Oostenrijk) en het nemen van maatregelen met het oog op een betere naleving van de belastingwetgeving (Hongarije).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Während seiner beruflichen Laufbahn trug er als Autor bzw. Mitautor mit zwei Werken zu den Erkenntnissen über eine Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung in Slowenien im Bereich der öffentlichen Finanzen bei: „Zakon o javnih financah s komentarjem“ („Das Gesetz über die öffentlichen Finanzen mit Kommentar“ von Milan Martin Cvikl und Petra Zemljič, Bonex, Erstauflage 2000 und überarbeitete Auflage, Bonex, 2005) sowie „Proračunsko pravo – Priprava, izvrševanje in nadzor proračunov“ („Das Haushaltsrecht – Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts“ von Milan Martin Cvikl und Etelka Korpič-Horvat, GV Založba 2007).

Tijdens mijn loopbaan heb ik een bijdrage geleverd aan de kennisontwikkeling op het gebied van het doeltreffend beheer van overheidsuitgaven in Slovenië als (mede)auteur van twee boeken: Zakon o javnih financah s komentarjem ('Wet op de overheidsfinanciën met commentaren') (Milan Martin Cvikl en Petra Zemljič, Bonex, eerste druk 2000, herziene druk Bonex 2005) en Proračunsko pravo – Priprava, izvrševanje in nadzor proračunov (‘Begrotingswetgeving – Voorbereiding, uitvoering en controle van begrotingen’) (Milan Martin Cvikl en Etelka Korpič-Horvat, GV Zalo ...[+++]


Im jährlichen Tätigkeitsbericht der Generaldirektion für 2006 wurde, was die Wirksamkeit der Verwaltungs- und Kontrollsysteme betrifft, zu den Systemen in fünf Mitgliedstaaten (Zypern, Estland, Griechenland, Malta und Slowenien) eine uneingeschränkt positive Stellungnahme abgegeben.

In het jaarverslag 2006 van het directoraat-generaal wordt voor het functioneren van de beheers- en controlesystemen een positief oordeel gegeven over de systemen in vijf lidstaten (Cyprus, Estland, Griekenland, Malta en Slovenië).


Im jährlichen Tätigkeitsbericht der Generaldirektion für 2006 wurde, was die Wirksamkeit der Verwaltungs- und Kontrollsysteme betrifft, zu den Systemen in fünf Mitgliedstaaten (Zypern, Estland, Griechenland, Malta und Slowenien) eine uneingeschränkt positive Stellungnahme abgegeben.

In het jaarverslag 2006 van het directoraat-generaal wordt voor het functioneren van de beheers- en controlesystemen een positief oordeel gegeven over de systemen in vijf lidstaten (Cyprus, Estland, Griekenland, Malta en Slovenië).


Ende 2004 war die Verwaltung der Mittelzuweisungen an die Tschechische Republik, die Slowakei und Slowenien zu 100% übertragen.

Tegen het einde van het jaar betrof de overdracht van het beheer van de steun 100% van de toewijzingen aan Tsjechië, Slowakije en Slovenië.


Im Jahr 2001 wurde die Verwaltung der Finanzhilfe an Bulgarien, Estland, Slowenien, Litauen und Lettland übertragen; dabei wurde deutlich, dass die Verfahrensweise verbessert werden musste, um es den übrigen Ländern (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien und Slowakei) zu erleichtern, noch vor Ende 2002 per Entscheidung die Verwaltung übertragen zu bekommen.

De overdracht van het beheer van de steun in 2001 aan Bulgarije, Estland, Slovenië, Litouwen en Letland liet de noodzaak zien om de aanpak te verbeteren om zo voor de resterende landen (de Tsjechische Republiek, Hongarije, Polen, Roemenië en Slowakije) de taak te vergemakkelijken om de besluiten tot overdracht vóór het einde van 2002 te ontvangen.


Dies gelang im Falle Polens, Ungarns, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Sloweniens, Estlands, Litauens, Lettlands, Maltas und Zyperns auf dem Kopenhagener Gipfel im Dezember 2002. Daher wird 2003 das letzte Jahr sein, in dem die Heranführungshilfe für die 2004 beitretenden Länder programmiert wird (die letzten Auszahlungen sollten spätestens im Dezember 2006 erfolgen), wohingegen eine verstärkte Unterstützung der beiden verbleibenden verhandelnden Kandidatenländer Rumänien und Bulgarien zur Verbesserung ihrer ...[+++]

Deze doelstelling is op de Top van Kopenhagen in december 2002 bereikt voor Polen, Hongarije, de Tsjechische Republiek, Slowakije, Slovenië, Estland, Litouwen, Letland, Malta en Cyprus. Daardoor is 2003 het laatste jaar waarin pretoetredingssteun wordt geprogrammeerd in de landen die in 2004 toetreden (de laatste betalingen mogen tot uiterlijk december 2006 plaatsvinden). Er zal echter meer steun worden verleend aan de overige kandidaat-lidstaten waarmee wordt onderhandeld, Roemenië en Bulgarije, om hun bestuurlijke en justitiële orga ...[+++]


w