Es kam vor, dass Tickets für gar nicht stattfindende Veranstaltungen verkauft oder keine Angaben dazu gemacht wurden, ob der Käufer bei Ausfall einer Veranstaltung sein Geld zurückbekommt oder nicht. 88 % der Websites, die Tickets für Kultur- und Sportveranstaltungen verkaufen und auf Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht überprüft wurden, erfüllen nun die EU-Vorschriften. 2010 waren dies lediglich 40 %. Da einige Fälle vor Gericht gebracht werden, ist mit weiteren Verbesserungen zu rechnen.
In 2010 voldeed slechts 40% van de websites die kaartjes voor culturele of sportevenementen verkocht aan de Europese regels voor consumentenbescherming – nu is dat al 88%. Verwacht kan worden dat de situatie verder verbetert naarmate een aantal gevallen voor de rechtbank komt.