2. hebt hervor, dass die Funktionsweise des derzeitigen europäischen Katastrophenabwehrsystems rationalisiert u
nd vereinfacht, die verfügbaren Mittel zum gemeinsam
en Nutzen optimiert und gleichzeitig alle Mitgliedstaaten ermuntert werden sollten, einen Beitrag zu leisten und auf diese Weise die europäische Solidarität sicherzustellen; vertritt daher die Auffassung, dass die Katastrophenreaktionskapazität der Europäischen Union Teil eines integrierten „Multirisiko“-Ansatzes werden sollte; vertritt ferner die Auffassung, dass sie einem „von unten nach obe
...[+++]n“ delegierten Ansatz zur Verwaltung von Mitteln und Informationen folgen sollte, dass die Initiative also von den Mitgliedstaaten ausgehen könnte, welche auf freiwilliger Basis Ressourcen und Fachkenntnisse bereitstellen würden; 2. onderstreept de noodzaak de werking van het bestaande Europese rampenresponssysteem te rationaliseren en te vereenvoudigen en de ten algemenen nutte b
eschikbare middelen optimaal te benutten, en tegelijkertijd de lidstaten ertoe aan te moedigen daaraan een bijdrage te leveren en aldus de Europese solidariteit te waarborgen; is daarom van mening dat het rampenresponssysteem van de EU deel moet uitmaken van een geïntegreerde „multirisicoaanpak”; daarbij moeten de gedelegeerde middelen en het informatiebeheer volgens het „bottom-up-beginsel” worden georganiseerd, d.w.z. dat het initiatief daartoe zou kunnen uitgaan van de lidstaten, di
...[+++]e vrijwillig middelen en expertise ter beschikking zouden stellen;