Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Absoluter kartesischer Bezug
Absoluter logischer Bezug
Arbeitseinkommen
Arbeitsentgelt
Arbeitslohn
Bezahlung
Bezug
Bezug mehrerer Renten
Bezüge
Bezüge der Verwalter oder Geschäftsführer
Dienstbezüge
Entlohnung
FK im Rohr-Bezug
Flugkörper im Rohr-Bezug
Gehalt
Lohn
NOTAM in Bezug auf Flugterminaldienste erstellen
Regel in Bezug auf den gleichzeitigen Bezug
Rentenhäufung
Umweltpolitische Maßnahmen mit Bezug zu IuK
Verdienst

Traduction de «unidroit in bezug » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
FK im Rohr-Bezug | Flugkörper im Rohr-Bezug

relatieve centrering van de raket


Arbeitseinkommen | Arbeitsentgelt | Arbeitslohn | Bezahlung | Bezug | Bezüge | Dienstbezüge | Entlohnung | Gehalt | Lohn | Verdienst

bezoldiging | loon | vergoeding


absoluter kartesischer Bezug | absoluter logischer Bezug

absolute cartesische referentie | absolute cartesische verwijzing


Regel in Bezug auf den gleichzeitigen Bezug

cumulatieregel


Einschränkung in Bezug auf den gleichzeitigen Bezug von Leistungen

cumulatiebeperking


Unterstützung in Bezug auf Maschinenanlagen auf Schiffen leisten

ondersteuning voor machinesystemen van schepen bieden | ondersteuning voor machinesystemen van vaartuigen bieden


umweltpolitische Maßnahmen mit Bezug zu IuK

beleidsregels m.b.t. de gevolgen van ict-ontwikkelingen op het milieu | ict-beleidsregels | ict en het milieu | milieubeleidsregels voor ict


Rentenhäufung [ Bezug mehrerer Renten ]

cumuleren van pensioenen


NOTAM in Bezug auf Flugterminaldienste erstellen

NOTAM's voor luchthaventerminaldiensten opstellen | “notices to airmen” voor luchthaventerminaldiensten opstellen | berichten aan luchtvarenden voor luchthaventerminaldiensten opstellen


Bezüge der Verwalter oder Geschäftsführer

bezoldiging van de bestuurders of zaakvoerders
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Ferner wird vorgeschlagen, die Mitgliedstaaten und die EU aufzufordern, die Übereinkommen von Unesco und Unidroit in Bezug auf Kulturgüter zu unterzeichnen und zu ratifizieren.

Verder wordt nog voorgesteld de lidstaten en de UNIE op te roepen de UNESCO-overeenkomst en het UNIDROIT-verdrag met betrekking tot cultuurgoederen te ondertekenen en ratificeren.


30. weist darauf hin, dass die EU das UNESCO-Übereinkommen von 2005 über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ratifiziert hat, und fordert die Mitgliedstaaten, die dies bisher noch nicht getan haben, auf, das Übereinkommen von 1970 über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut und die UNIDROIT-Konvention von 1995 über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter als wichtige Instrumente für einen verstärkten Schutz des Weltkulturerbes und der kulturellen Vielfalt zu ratifizieren, ebenso die Konvention von 1954 zum Schutz von Kulturgut b ...[+++]

30. brengt in herinnering dat de EU het Unesco-Verdrag van 2005 betreffende de bescherming en de bevordering van de diversiteit van cultuuruitingen heeft geratificeerd en verzoekt de lidstaten, voor zover ze dat nog niet hebben gedaan, de volgende verdragen te ratificeren: het Unesco-Verdrag van 1970 inzake de middelen om de onrechtmatige invoer, uitvoer of eigendomsoverdracht van culturele goederen te verbieden en te verhinderen, het Unidroit-Verdrag van 1995 inzake gestolen of onrechtmatig uitgevoerde cultuurgoederen (beiden essentiële rechtsinstrumenten voor een krachtiger bescherming van het mondiale culturele erfgoed en culturele di ...[+++]


Die Verwendung des Begriffs „Kulturgüter“ scheint sich hauptsächlich durch den Bezug auf das Übereinkommen der Unesco über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut aus dem Jahr 1970 sowie das Übereinkommen über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter (Unidroit) aus dem Jahr 1995 erklären zu lassen.

Dit gebruik van het begrip cultuurgoederen moet in hoofdzaak gezien worden in het licht van de UNESCO-Overeenkomst van 1970 inzake de middelen om de onrechtmatige invoer, uitvoer of eigendomsoverdracht van culturele goederen te verbieden en te verhinderen en van het UNIDROIT-Verdrag van 1995 over gestolen of op onrechtmatige wijze uitgevoerde cultuurgoederen.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'unidroit in bezug' ->

Date index: 2024-08-22
w