9. ist zutiefst besorgt darüber, dass bei den kommenden Wahlen zum Europäischen Parlament die Vertretung der Frauen unter Umständen erheblich zurückgehen wird, da in den Beitrittsländern Frauen in der Politik sehr schwach vertreten sind; fordert die Kommission und die Beitrittsländer auf, die NRO von Frau in den Beitrittsländern finanziell zu unterstützen, so dass sie eigene Informationsprogramme ausarbeiten können, um weibliche Kandidaten für die Europawahlen im Juni 2004 vorzubereiten und zu schulen, und zwar unter Berücksichtigung de
r Ergebnisse der in Syrakus abgehaltenen Ministerkonferenz zum Thema "Frauen im Entscheidungs- und Pol
...[+++]itikgestaltungsprozess", wonach mindestens 30% der Kandidaten auf den Listen für die Europawahlen Frauen sein sollen; fordert die Parteien aller Mitgliedstaaten auf, positive Aktionen einzuführen, um eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern zu fördern, und ihre Parteistrukturen zu revidieren, um alle Formen direkter oder indirekter geschlechtsbedingter Diskriminierung zu vermeiden; appelliert an die Kommission und die Mitgliedstaaten, Sensibilisierungskampagnen zu unterstützen, um eine stärkere politische Beteiligung von Frauen bei den nächsten Europawahlen zu fördern.