34. nimmt die besondere Stellung der indigenen Bevölkerungsgruppen der Arktis zur Kenntnis und erkennt deren Rechte an; weist insbesondere auf die rechtliche und politische Lage der indigenen Bevölkerungsgruppen in den Anrainerstaaten der Arktis und in ihrer Vertretung im Arktischen Rat hin; fordert eine stärkere Einbeziehung der indigenen Bevölkerungsgruppen in die politischen Entscheidungen; betont, dass es notwendig ist, so wie im ILO-Übereinkommen 169 festgelegt, besondere Maßnahmen zum Schutz der Kultur und Sprache sowie der Rechte der indigenen Bevölkerungsgruppen an Grund und Boden zu treffen; be
tont, dass es eines ständigen Dialogs ...[+++] zwischen den Vertretern der indigenen Bevölkerungsgruppen und den EU-Organen bedarf und fordert die EU auf, den besonderen Bedürfnissen dünn besiedelter Randgebiete in Bezug auf regionale Entwicklung, Lebensgrundlagen und Bildung Rechnung zu tragen; unterstreicht, wie wichtig die Unterstützung von Aktivitäten ist, die die Kultur, Sprache und Bräuche der indigenen Bevölkerungsgruppen fördern;
34. wijst op de speciale positie en erkent de rechten van de inheemse bevolking van het Noordpoolgebied, en wijst in het bijzonder op de juridische en politieke situatie van de inheemse bevolking van de Arctische landen en in de Arctische Raad; dringt erop aan dat de inheemse volkeren meer betrokken worden bij de beleidsvorming; benadrukt dat bijzondere maatregelen moeten worden getroffen om de cultuur, taal en grondrechten van inheemse volkeren veilig te stellen zoals bepaald in Verdrag 169 van de Internationale Arbeidsorganisatie ; dringt aan op een
regelmatig overleg tussen de vertegenwoordigers van de inheemse volkeren en de EU-in
...[+++]stellingen, en verzoekt de EU rekening te houden met de bijzondere behoeften van schaars bevolkte perifere gebieden inzake regionale ontwikkeling, bestaansmiddelen en onderwijs; onderstreept dat activiteiten ondersteund moeten worden die de cultuur, taal en gebruiken van inheemse volkeren van de regio bevorderen;