Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Altlast
Die noch kein Kind geboren hat
Frau
Noch abzuwickelnde Mittelbindungen
Noch abzuwickelnde Verpflichtung
Noch bestehende Mittelbindung
Noch nicht eingeforderter Betrag
Noch nicht eingefordertes Kapital
Noch nicht eingezahltes Kapital
Noch nicht fällige Schulden
Noch nicht fällige Verbindlichkeiten
Noch ohne typische Krankheitssymptome
Noch zu verwendende Beträge
Nullipara
Präklinisch
RAL
Regelung für noch nicht geschützte Personen

Vertaling van "stereotype noch " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Altlast | noch abzuwickelnde Mittelbindungen | noch abzuwickelnde Verpflichtung | noch bestehende Mittelbindung | noch zu verwendende Beträge | RAL [Abbr.]

nog betaalbaar te stellen bedragen | nog betaalbaar te stellen vastleggingen | nog te betalen vastleggingen | RAL [Abbr.]


noch nicht fällige Schulden | noch nicht fällige Verbindlichkeiten

nog niet opeisbare schulden


noch nicht eingefordertes Kapital | noch nicht eingezahltes Kapital

niet gestort kapitaal | nog te storten kapitaal


Nullipara | Frau | die noch kein Kind geboren hat

nullipara | vrouw die nog geen kind heeft gebaard


Tier, das noch nicht geworfen hat

dier dat nog niet geworpen heeft


Regelung für noch nicht geschützte Personen

regeling voor de nog niet beschermde personen




präklinisch | noch ohne typische Krankheitssymptome

preklinisch | voor de ziekte merkbaar wordt


Entstandener, aber noch nicht gemeldeter Schaden

Nog niet gemelde schadegevallen | Onbekende schadegevallen
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
C. in der Erwägung, dass Stereotype noch immer auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Altersgruppen existieren, die unsere gegenseitige Wahrnehmung durch allzu sehr vereinfachte Annahmen beeinflussen, beruhend auf gesellschaftlich konstruierten Normen, Praktiken und Überzeugungen, die oft kulturell und religiös begründet sind und gefördert werden, und die zugrunde liegenden Machtverhältnisse reflektieren und aufrechterhalten;

C. overwegende dat stereotypen nog steeds bestaan op alle niveaus van de samenleving en in alle leeftijdsgroepen en dat ze de manier beïnvloeden waarop we naar elkaar kijken door te sterk vereenvoudigde veronderstellingen die zijn gebaseerd op sociaal tot stand gekomen normen, praktijken en overtuigingen die vaak een culturele en religieuze grondslag en drijfveer hebben en de onderliggende machtsverhouding weergeven en doen voortduren;


47. hebt hervor, wie wichtig Bildungssysteme sind, die auf die Gleichstellung der Geschlechter setzen, da die Kinder auf diese Weise bei der Entdeckung ihrer Begabungen eine größere Auswahl haben; weist mit Nachdruck darauf hin, dass wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, dass eine Vermittlung geschlechtsspezifischer Stereotype in der Bildung die ausgeprägte Trennung zwischen Frauen- und Männerberufen auf dem Arbeitsmarkt noch verschärft, sowohl in den einzelnen Wirtschaftszweigen als auch was die verschiedenen Berufe betrif ...[+++]

47. benadrukt het belang van gendergevoelige onderwijsstelsels, omdat deze aan kinderen een breed scala aan keuzemogelijkheden bieden bij het ontdekken van hun talenten; benadrukt dat onderzoek uitwijst dat sterke genderstereotypen in het onderwijs bijdragen aan gendersegregatie op de arbeidsmarkt, zowel met betrekking tot sectoren als met betrekking tot beroepen; dringt er bij de Commissie en de lidstaten op aan deze stereotypen te bestrijden;


10. hebt hervor, wie wichtig Bildungssysteme sind, die auf die Gleichstellung der Geschlechter setzen, da die Kinder auf diese Weise bei der Entdeckung ihrer Begabungen eine größere Auswahl haben; weist mit Nachdruck darauf hin, dass wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, dass eine Vermittlung geschlechtsspezifischer Stereotype in der Bildung die ausgeprägte Trennung zwischen Frauen- und Männerberufen auf dem Arbeitsmarkt noch verschärft, sowohl in den einzelnen Wirtschaftszweigen als auch was die Berufe betrifft; fordert d ...[+++]

10. benadrukt het belang van gendergevoelige onderwijsstelsels, omdat deze aan kinderen een breed scala aan keuzemogelijkheden bieden bij het ontdekken van hun talenten; benadrukt dat onderzoek uitwijst dat sterke genderstereotypen in het onderwijs bijdragen aan gendersegregatie op de arbeidsmarkt, zowel met betrekking tot sectoren als met betrekking tot beroepen; dringt er bij de Commissie en de lidstaten op aan deze stereotypen te bestrijden;


75. fordert eine eigene Initiative auf EU-Ebene, um Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern und die Stereotype zu bekämpfen, die diese Berufe immer noch prägen; betont, dass den Medien und dem Bildungssystem eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung solcher Stereotype zukommt;

75. dringt aan op een specifiek EU-initiatief om meisjes aan te trekken tot een loopbaan in de wiskunde, de informatica, natuurwetenschappen en technologie, en stereotypen die nog steeds bestaan ten aanzien van deze beroepen te bestrijden; benadrukt dat de media en het onderwijs een sleutelrol spelen in de bestrijding van deze stereotypen;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
75. fordert eine eigene Initiative auf EU-Ebene, um Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern und die Stereotype zu bekämpfen, die diese Berufe immer noch prägen; betont, dass den Medien und dem Bildungssystem eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung solcher Stereotype zukommt;

75. dringt aan op een specifiek EU-initiatief om meisjes aan te trekken tot een loopbaan in de wiskunde, de informatica, natuurwetenschappen en technologie, en stereotypen die nog steeds bestaan ten aanzien van deze beroepen te bestrijden; benadrukt dat de media en het onderwijs een sleutelrol spelen in de bestrijding van deze stereotypen;


Die Geschlechtertrennung wird durch Traditionen und Stereotype noch verstärkt, die z. B. die Auswahl von Ausbildungswegen und die Bewertung und Einstufung von Berufen, aber auch die Teilnahme am Erwerbsleben beeinflussen.

De segregatie wordt versterkt door de tradities en stereotypen die bijvoorbeeld van invloed zijn op opleidingskeuze en de beoordeling en indeling van beroepen maar ook op de deelname aan het arbeidsproces.


w