Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «sprache beantragen kann » (Allemand → Néerlandais) :

Die Vorabentscheidungsfragen betreffen den Umstand, dass einerseits aufgrund von Artikel 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935, wenn unter anderem die territoriale Zuständigkeit des im Gerichtsbezirk Brüssel tagenden Arbeitsgerichts durch einen Ort bestimmt wird, der sich in einer der Gemeinden des niederländischen Sprachgebiets befindet, das gesamte Verfahren in niederländischer Sprache ablaufen muss, und dass andererseits nur in diesem Fall der Beklagte die Fortsetzung des Verfahrens in der anderen Sprache beantragen kann (Artikel 4 §§ 1 und 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1935).

De prejudiciële vragen betreffen het feit dat, enerzijds, krachtens artikel 3, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935, wanneer de territoriale bevoegdheid van, met name, de arbeidsrechtbank met zetel in het arrondissement Brussel wordt bepaald door een plaats die zich in een van de gemeenten van het Nederlandse taalgebied bevindt, de gehele rechtspleging in het Nederlands dient te worden gevoerd en, anderzijds, enkel in dat geval de verweerder kan vragen dat de rechtspleging in de andere taal wordt voortgezet (artikel 4, §§ 1 en 3, van de wet van 15 juni 1935).


« Verstößt Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er dahingehend ausgelegt wird, dass er einen Rechtsuchenden, der Partei ist in einem Schiedsverfahren, das in Brüssel in französischer Sprache geführt wird, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, und dem gegenüber der Schiedsrichter, der seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, der aber von einer Schiedskammer mit Sitz in Brüssel abhängt, wo er seine Sitzungen abhält, dazu gehalten ist, die französische Sprache für alle Verfahrensak ...[+++]

« Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in die zin geïnterpreteerd dat het een rechtzoekende, partij bij een arbitrageprocedure in Brussel, in het Frans, die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie de arbiter, wiens woonplaats in het Nederlandse taalgebied is gelegen, maar die afhangt van een arbitragekamer waarvan de zetel zich in Brussel bevindt en waar hij zijn hoorzittingen houdt, op grond van artikel 4, § 1, derde lid, van de wet van 15 juni 1935 ertoe gehouden is voor alle pr ...[+++]


« Verstösst Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15hhhhqJuni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er dahingehend ausgelegt wird, dass er einen Rechtsuchenden, der Partei ist in einem Schiedsverfahren, das in Brüssel in französischer Sprache geführt wird, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, und dem gegenüber der Schiedsrichter, der seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, der aber von einer Schiedskammer mit Sitz in Brüssel abhängt, wo er seine Sitzungen abhält, dazu gehalten ist, die französische Sprache für alle Verfahren ...[+++]

« Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in die zin geïnterpreteerd dat het een rechtzoekende, partij bij een arbitrageprocedure in Brussel, in het Frans, die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie de arbiter, wiens woonplaats in het Nederlandse taalgebied is gelegen, maar die afhangt van een arbitragekamer waarvan de zetel zich in Brussel bevindt en waar hij zijn hoorzittingen houdt, op grond van artikel 4, § 1, derde lid, van de wet van 15 juni 1935 ertoe gehouden is voor alle pr ...[+++]


indem er einen Arbeitnehmer, der die niederländische Sprache nicht beherrscht und dessen Arbeitgeber, der seinen Gesellschaftssitz im niederländischen Sprachgebiet hat, ihm gegenüber kraft der koordinierten Gesetze vom 18. Juli 1966 dazu gehalten ist, in den Arbeitsbeziehungen die französische Sprache zu benutzen, dazu verpflichtet, das von ihm gegen diesen Arbeitgeber angestrengte Gerichtsverfahren in niederländischer Sprache einzuleiten und zu betreiben, ohne dass er die Änderung der Sprache beantragen kann,

in zoverre het aan een werknemer die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie zijn werkgever, van wie de maatschappelijke zetel in het Nederlandse taalgebied is gevestigd, ertoe is gehouden het Frans te gebruiken voor de arbeidsverhoudingen krachtens de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966, de verplichting oplegt om de gerechtelijke procedure die hij tegen die werkgever aanspant, in te leiden en voort te zetten in het Nederlands, zonder dat hij kan vragen om de taal te veranderen,


indem er einen Arbeitnehmer, der die niederländische Sprache nicht beherrscht und dessen Arbeitgeber, der seinen Gesellschaftssitz im niederländischen Sprachgebiet hat, ihm gegenüber kraft der koordinierten Gesetze vom 18hhhhqJuli 1966 dazu gehalten ist, in den Arbeitsbeziehungen die französische Sprache zu benutzen, dazu verpflichtet, das von ihm gegen diesen Arbeitgeber angestrengte Gerichtsverfahren in niederländischer Sprache einzuleiten und zu betreiben, ohne dass er die Änderung der Sprache beantragen kann,

in zoverre het aan een werknemer die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie zijn werkgever, van wie de maatschappelijke zetel in het Nederlandse taalgebied is gevestigd, ertoe is gehouden het Frans te gebruiken voor de arbeidsverhoudingen krachtens de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966, de verplichting oplegt om de gerechtelijke procedure die hij tegen die werkgever aanspant, in te leiden en voort te zetten in het Nederlands, zonder dat hij kan vragen om de taal te veranderen,




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'sprache beantragen kann' ->

Date index: 2024-10-29
w