Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Antworten auf häufig gestellte Fragen
FAQ-Datei
Gängige Kinderkrankheiten
Häufige Kinderkrankheiten
Sozialschutzsystem
Sozialschutzsysteme
System der sozialen Sicherung
System des sozialen Schutzes
Typische Kinderkrankheiten

Vertaling van "sozialschutzsysteme häufig " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE


Sozialschutzsystem | System der sozialen Sicherung | System des sozialen Schutzes

socialebeschermingsstelsel | stelsel van sociale bescherming


Antworten auf häufig gestellte Fragen | FAQ-Datei

FAQ | Frequently asked questions


typische Kinderkrankheiten | gängige Kinderkrankheiten | häufige Kinderkrankheiten

veelvoorkomende kinderziekten


Gebiet, das häufig von Naturkatastrophen heimgesucht wird

gebied dat blootgesteld is aan natuurrampen
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
13. ist der Auffassung, dass das Risiko, in Armut zu geraten, für Frauen größer ist als für Männer, insbesondere für ältere Frauen, da die Sozialschutzsysteme häufig auf dem Grundsatz einer ununterbrochenen bezahlten Erwerbstätigkeit beruhen; fordert einen individualisierten Anspruch auf ein angemessenes Mindesteinkommen, das nicht zwangsläufig an die mit einer Berufstätigkeit verbundenen Beitragszahlungen geknüpft ist;

13. is van mening dat vrouwen met name op oudere leeftijd meer dan mannen de kans lopen om in armoede te vervallen omdat stelsels voor sociale zekerheid vaak zijn gebaseerd op het beginsel dat onafgebroken betaalde arbeid wordt verricht; vraagt om een individueel recht op een toereikend minimuminkomen, dat niet afhangt van arbeidgerelateerde bijdragen;


13. ist der Auffassung, dass das Risiko, in Armut zu geraten, für Frauen größer ist als für Männer, insbesondere für ältere Frauen, da die Sozialschutzsysteme häufig auf dem Grundsatz einer ununterbrochenen bezahlten Erwerbstätigkeit beruhen; fordert einen individualisierten Anspruch auf ein angemessenes Mindesteinkommen, das nicht zwangsläufig an die mit einer Berufstätigkeit verbundenen Beitragszahlungen geknüpft ist;

13. is van mening dat vrouwen met name op oudere leeftijd meer dan mannen de kans lopen om in armoede te vervallen omdat stelsels voor sociale zekerheid vaak zijn gebaseerd op het beginsel dat onafgebroken betaalde arbeid wordt verricht; vraagt om een individueel recht op een toereikend minimuminkomen, dat niet afhangt van arbeidgerelateerde bijdragen;


21. ist der Auffassung, dass das Risiko, in Armut zu verfallen, für Frauen größer ist als für Männer, insbesondere für ältere Frauen, da die Sozialschutzsysteme häufig auf dem Grundsatz einer ununterbrochenen bezahlten Erwerbstätigkeit beruhen; fordert einen individualisierten Anspruch auf ein angemessenes Mindesteinkommen, das nicht zwangsläufig an die mit einer Berufstätigkeit verbundenen Beitragszahlungen geknüpft ist;

21. is van mening dat vrouwen met name op oudere leeftijd meer dan mannen de kans lopen om in armoede te vervallen omdat stelsels voor sociale zekerheid vaak zijn gebaseerd op het beginsel dat onafgebroken betaalde arbeid wordt verricht; vraagt om een individueel recht op een toereikend minimuminkomen, dat niet afhangt van arbeidgerelateerde bijdragen;


13. ist der Auffassung, dass das Risiko, in Armut zu geraten, für Frauen größer ist als für Männer, insbesondere für ältere Frauen, da die Sozialschutzsysteme häufig auf dem Grundsatz einer ununterbrochenen bezahlten Erwerbstätigkeit beruhen; fordert einen individualisierten Anspruch auf ein angemessenes Mindesteinkommen, das nicht zwangsläufig an die mit einer Berufstätigkeit verbundenen Beitragszahlungen geknüpft ist;

13. is van mening dat vrouwen met name op oudere leeftijd meer dan mannen de kans lopen om in armoede te vervallen omdat stelsels voor sociale zekerheid vaak zijn gebaseerd op het beginsel dat onafgebroken betaalde arbeid wordt verricht; vraagt om een individueel recht op een toereikend minimuminkomen, dat niet afhangt van arbeidgerelateerde bijdragen;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
68. macht auf die generell schwächere Position von Frauen auf dem Arbeitsmarkt aufmerksam, die häufig die Folge familiärer Sachzwänge ist, welche den Zugang zum regulären Arbeitsmarkt erschweren und die Annahme unterbezahlter, nicht angemeldeter Arbeit begünstigen, wodurch das von der Internationalen Arbeitsorganisation nachdrücklich verteidigte Recht auf menschenwürdige Arbeit insbesondere für Hausfrauen, illegal eingewanderte Frauen und solche Frauen, die manchmal eine schlecht bezahlte Tätigkeit mit einer nicht angemeldeten Tätigkeit kombinieren, beeinträchtigt wird; betont die negativen Auswirkungen, die sich daraus für das beruflic ...[+++]

68. herinnert eraan dat de meestal zwakkere positie van vrouwen op de arbeidsmarkt vaak het gevolg is van het feit dat zij de zorg voor het gezin op zich nemen, waardoor de toegang tot de officiële arbeidsmarkt bemoeilijkt wordt en het aannemen van slecht betaald werk of zwartwerk wordt bevorderd, hetgeen een schending vormt van het recht op waardig werk, een recht dat met klem wordt verdedigd door de Internationale Arbeidsorganisatie, met name voor huisvrouwen, illegale migrantenvrouwen en vrouwen die soms een slecht betaalde baan met zwartwerk combineren; wijst op de negatieve gevolgen die hieruit voortvloeien voor de loopbaanontwikkeling en de pensioenvooruitzichten van vrouwen maar ook voor de goede werking van de arbeidsmarkt en de betaalbaarh ...[+++]


In den Beitrittsländern sehen sich die Sozialschutzsysteme sehr unterschiedlichen Problemen gegenüber, einige Merkmale sind allerdings häufiger anzutreffen [18]: (i) Geringe Erwerbsbeteiligungsquoten: von einigen Ausnahmen abgesehen, finden sich in den Beitrittsländern geringe Erwerbsbeteiligungsquoten, die zum Teil hohe Arbeitslosenquoten und hohe Abhängigkeitsquoten widerspiegeln, bedingt durch das extensive Zurückgreifen auf Frühverrentung und Erwerbsunfähigkeit während der wirtschaftlichen Umstrukturierungsphase der siebziger und ...[+++]

Hoewel de sociale bescherming in de nieuwe landen zeer uiteenlopende problemen vertoont, zijn er toch een aantal vrij algemene karakteristieken [18]: (i) lage participatiegraad: enkele uitzonderingen daargelaten, is de arbeidsparticipatie in de toetredingslanden meestal laag als gevolg van de hoge werkloosheid en de hoge mate van afhankelijkheid, die op hun beurt voortvloeien uit de veralgemening van vervroegde uittredingen en invaliditeitspensioenen die toegekend werden tijdens de economische hervormingen van de jaren 1970-1980.


In den Beitrittsländern sehen sich die Sozialschutzsysteme sehr unterschiedlichen Problemen gegenüber, einige Merkmale sind allerdings häufiger anzutreffen [18]: (i) Geringe Erwerbsbeteiligungsquoten: von einigen Ausnahmen abgesehen, finden sich in den Beitrittsländern geringe Erwerbsbeteiligungsquoten, die zum Teil hohe Arbeitslosenquoten und hohe Abhängigkeitsquoten widerspiegeln, bedingt durch das extensive Zurückgreifen auf Frühverrentung und Erwerbsunfähigkeit während der wirtschaftlichen Umstrukturierungsphase der siebziger und ...[+++]

Hoewel de sociale bescherming in de nieuwe landen zeer uiteenlopende problemen vertoont, zijn er toch een aantal vrij algemene karakteristieken [18]: (i) lage participatiegraad: enkele uitzonderingen daargelaten, is de arbeidsparticipatie in de toetredingslanden meestal laag als gevolg van de hoge werkloosheid en de hoge mate van afhankelijkheid, die op hun beurt voortvloeien uit de veralgemening van vervroegde uittredingen en invaliditeitspensioenen die toegekend werden tijdens de economische hervormingen van de jaren 1970-1980.


Formen der herkömmlichen Armut, die aus den Grenzen des Sozialschutzsystems und der Dominanz von arbeitsintensiven Erwerbsbereichen mit gering qualifizierten Tätigkeiten und geringer Produktivität herrühren, werden hier begleitet von einer ,neuen Armut", die die Folge der Modernisierung der portugiesischen Wirtschaft in den letzten Jahren ist und sich häufig auch aus Zuwanderungsströmen und der Unsicherheit der Arbeitsplätze speist.

Vormen van traditionele armoede die te wijten zijn aan beperkingen van het stelsel voor sociale bescherming, aan het overwicht aan arbeidsintensieve sectoren waarin laaggeschoolde werknemers werken en aan een lage productiviteit, komen voor naast de opkomst van een "nieuwe armoede" die voortvloeit uit recente moderniseringsprocessen van de Portugese economie en die veelal geassocieerd wordt met immigratie en met de onzekerheid van de banen.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'sozialschutzsysteme häufig' ->

Date index: 2021-03-17
w