26. betont, dass die Mitgliedstaaten ihre Refor
m der Arbeitsmärkte fortsetzen sollten, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen und um Bildungssysteme vorzusehen, mit denen eine Anhebung des Ausbildungsniveaus unterstützt werden kann; vertritt ferner die Auffassung, dass die Mitgliedstaaten ihre Bemühungen zur Förderung des Produktivitätswachstums durch größere Investitionen in das Bildungswesen fortsetzen sollten; vertritt ferner die Auffassung, dass die Bewältigung der He
rausforderungen der Innovation und deren Verbreitung ebenso wie die
...[+++] Gewährleistung der Vermittelbarkeit von Arbeitskräften und Flexibilität eine optimierte Aus- und Weiterbildung sowie ein lebenslanges Lernen erfordern; unterstreicht jedoch die Ansicht, dass die derzeitigen Investitionen in Humankapital in Europa im Hinblick auf eine "wissensintensive" Volkswirtschaft nach wie vor eindeutig unangemessen sind; 26. benadrukt dat de lidstaten moeten doorgaan met de hervorming van de arbeidsmarkten, om meer banen te scheppen, en van de onderwijsstelsels, om bij te dragen tot de verhoging van kwalificatieniveaus; is van mening dat de lidstaten hun inspanningen ter bevordering van de producti
viteitsgroei moeten voortzetten middels grotere investeringen in onderwijs; onderstreept voorts dat het aanpakken van
de uitdagingen van innovatie en de verspreiding daarvan en van het waarborgen van de inzetbaarheid en flexibiliteit van de beroepsbevolkin
...[+++]g beter onderwijs, betere opleidingen alsmede levenslang leren vereist; wijst er evenwel op dat de huidige investeringen in menselijk kapitaal in Europa nog steeds duidelijk ontoereikend zijn voor een 'kennisintensieve' economie;