3. betont, dass die BRICS-Länder zwar ähnliche außenpolitische Standpunkte vertreten mögen, sie sich jedoch in politischer, wirtschaftlicher un
d sozialer Hinsicht stark voneinander unterscheiden; weist insbesondere darauf hin, dass sich ihre politische
n Systeme auf einer Skala von stark autoritäre
n Regimen auf der einen Seite bis zu glaubhaften und stabilen Demokratien auf der anderen Seite einordnen lassen; fordert die EU in diesem Zusammenhang auf,
...[+++] ihre Beziehungen insbesondere mit denjenigen BRICS-Ländern zu vertiefen und Synergien zu generieren, die demokratische Werte wirklich teilen und achten und eine soziale Marktwirtschaft anstreben;
3. benadrukt dat de BRICS-landen dan wel soortgelijke standpunten kunnen aanhangen op het vlak van het buitenlands beleid, maar dat zij gekenmerkt worden door grote politieke, economische en sociale verschillen; onderstreept met name dat hun politieke stelsels uiteenlopen van sterk autoritaire bewindsvormen tot geloofwaardige en stabiele democratieën; verzoekt de EU in dit opzicht de betrekkingen aan te halen en synergieën te ontwikkelen, met name met de BRICS-landen die echt achter de democratische waarden staan en deze eerbiedigen en een sociale markteconomie nastreven;