Sie dient dazu, die möglichen Auswirkunge
n der (Zer-)Störung einer kritischen Infrastruktur so gering wie möglich zu halten. Die Entwicklung
eines kohärenten Ansatzes für die Aufstellung von Notfallplänen, die Aspekten wie der Mitwirkung der Eigentümer/Betreiber kritischer Infrastrukturen, der Zusammenarbeit mit innerstaatlichen Behörden und dem Information
saustausch zwischen Nachbarländern Rechnung tragen, sollte bei der Umsetzung des Europäischen Programms für den Schutz kritischer Infrastrukturen
eine ...[+++] wichtige Rolle spielen.