Ε. in der Erwägung, dass die arbeitsmarktfernsten Menschen häufig Menschen mit vielfältigen und komp
lexen Bedürfnissen, Schwierigkeiten oder Benachteiligungen wie z.B. langfristige Abhängigkeit von geringem
oder unzureichendem Einkommen, Langzeitarbeitslosigkeit, niedriges Bildungsniveau und Analphabete
ntum, Aufwachsen in einer Problemfamilie, Behinderung, schlechter Gesundheitszustand, Leben in mehrfach benachteiligten Gegenden, prekäre Wohnverhältnisse und Obdachlosigkeit sowie Rassismus und
...[+++] Diskriminierung sind und die Eingliederungsstrategien die Unterschiedlichkeit dieser vom Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen berücksichtigen müssen,
E. overwegende dat degenen die het verst van de arbeidsmarkt af staan vaak mensen zijn die meerdere en complexe behoeften, problemen en nadelen hebben, zoals langdurig moeten rondkomen met een laag of ontoereikend inkomen, langdurige werkloosheid, onvoldoende opleiding en analfabetisme, opgroeien in een kwetsbaar gezin, handicaps, zwakke gezondheid, onzekere of helemaal geen huisvesting, verloederde woonomgeving, racisme en discriminatie, en dat strategieën voor inclusie daarom een afspiegeling moeten vormen van de verscheidenheid van de mensen die zijn uitgesloten,