Es stellt sich jedoch heraus, dass die Beschreibung des Bezugssystems für die Grundfertigkeiten in den Anhängen I bis VIII des angefochtenen Dekrets vom 26. April 1999, einschliesslich derjenigen der mit diesen Grundfertigkeiten zusammenhängenden « mentalen Prozesse », « Arten, zu lernen » und Haltungen in bezug auf « Beziehungsverhalten », derart umfangreich und ausführlich ist, dass es vernünftigerweise nicht als « Basisbezugssystem » angesehen werden kann; indem die « Bestätigung » des Bezugssystems für die Grundfertigkeiten durch die angefochtenen Bestimmungen des Dekrets vom 26. April 1999 und seiner Anhänge auf eine zu verbindliche Weise Unterrichtsmethoden präzis
iert, lässt sie den ...[+++]yellow3>Schulträgern keinen ausreichenden Spielraum, um ihr eigenes pädagogisches Projekt zu verwirklichen.
Het blijkt echter dat de omsch
rijving van de basisvaardigheden in de bijlagen I tot VIII van het bestreden decreet van 26 april 1999, met inbegrip van die van de « mentale processen », va
n de « manieren van leren » en van de gedragingen inzake « relationele houdingen » die met die vaardigheden zijn verbonden, zo omvangrijk en gedetailleerd is dat in redelijkheid niet kan worden aangehouden dat het om een « basisreferentiesysteem » gaat; de « bevestiging » van de basisvaardigheden bij de bestreden bepalingen van het decreet van 26 apr
...[+++]il 1999 en de bijlagen ervan, laat voor een inrichtende macht onvoldoende ruimte om haar pedagogisch project te verwezenlijken, doordat die basisvaardigheden op een te bindende wijze onderwijsmethoden preciseren.