B. in der Erwägung, dass der Vertrag von Lissabon das – erstmals im Vertrag von Maastricht 1992 eingeführte – Konzept der Unionsbürgerschaft und die sic
h daraus ergebenden Rechte, die auch durch die Rechtsprechung vorangebracht werden, gestärkt und im Detail ausgeführt hat, indem er Status und Ansehen der Europäischen Union als Verteidigerin der Bürgerrechte erhöht hat, die
rechtlichen Mittel geschaffen hat, durch die die Bürger zur aktiven Beteiligung ang
eregt werden, sowie neue ...[+++] Rechte eingeführt und bestehende Rechte gestärkt hat, etwa die Europäische Bürgerinitiative (EBI) und die Rechte des Einzelnen, die in der Charta der Grundrechte niedergeschrieben sind; in der Erwägung, dass die Unionsbürgerschaft sowohl Rechte als auch Pflichten begründet; B. overwegende dat het Verdrag van Lissabon het concept van burgerschap van de EU – voor het eerst geïntroduceerd in het Verdrag van Maastricht van 1992 - en de
daaraan te ontlenen rechten verder versterkt en nader omschrijft, welke
rechten hun nadere invulling moeten krijgen door rechtspraak, door versterking van de status en het imago van de Europese Unie als verdediger van de burger
rechten, door wetgevingsmaatregelen die het actieve engagement van burgers aanmoedigen, en door creatie
of stimulering van nieuwe ...[+++] class=yellow2> rechten, zoals het EU-burgerinitiatief, en de individuele
rechten zoals vervat in het Handvest van de grond
rechten; overwegende dat uit het burgerschap van de EU zowel
rechten als plichten voortvloeien;