In den Vorarbeiten zu dem Gesetzentwurf, aus dem das
Gesetz vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung entstanden ist, heisst es zwar, dass der Gesetzgeber beabsichtigte, « die sich aus der Charta [der Sozialversicherten] ergebenden Rechte und die spezifischen Rechte des Gesetzes über das Recht auf soziale Eingliederung zu integrieren », und dass er die Rechte der Benutzer stärken w
ollte, insbesondere hinsichtlich « der Verlängerung der Beschwerdefristen » (Parl. Dok., Kammer, 2001-2002, DOC 50-1603/001, S. 9), doch der
...[+++] Gesetzgeber hat durch die fragliche Bestimmung einen Behandlungsunterschied zwischen den Antragstellern auf soziales Eingliederungseinkommen und den anderen Sozialversicherten eingeführt.Hoewel de parlementaire voorbereiding in verband met het wetsontwerp da
t de wet van 26 mei 2002 betreffende het recht op maatschappelijke integratie zou worden, aangeeft dat de wetgever de bedoeling had « de rechten afkomstig uit het handvest [van de sociaal verzekerde] en de rechten eigen aan de wet betreffende het recht op maatschappelijk integratie te integreren » en dat hij de gebruikersrechten wilde versterken, inzonderheid wat betreft « de verlenging van de termijnen voor het indienen van een beroep » (Parl. St., Kamer, 2001-2002, DOC 50-1603/001, p. 9), heeft de wetgever, met de in het geding zijnde bepaling, een verschil in behan
...[+++]deling in het leven geroepen tussen de aanvragers van een leefloon en de andere sociaal verzekerden.