Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Die Kosten ganz oder teilweise gegeneinander aufheben
Ganz oder teilweise

Traduction de «lohn ganz oder » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous


Partei,die mit ihren Anträgen ganz oder teilweise unterlegen ist

partij die geheel of gedeeltelijk in het ongelijk is gesteld


Verwendung einer anderen Sprache als Verfahrenssprache(ganz oder teilweise)

geheel of gedeeltelijk bezigen van een andere taal


die Kosten ganz oder teilweise gegeneinander aufheben

de proceskosten geheel of gedeeltelijk compenseren
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
C. in der Erwägung, dass 26,09 % der von den Maßnahmen erfassten Arbeitnehmer Männer und 73,09 % Frauen sind, deren Lohn in dieser wirtschaftlich angeschlagenen Region oft die einzige oder die wesentliche Einkommensquelle für die ganze Familie darstellte; in der Erwägung, dass die meisten Arbeitnehmer (89,86 %) zwischen 30 und 54 Jahre alt sind; in der Erwägung, dass die Arbeitnehmer durchschnittlich mindestens 15 Jahre in Folge, ...[+++]

(C) 26,09% van de werknemers voor wie deze maatregelen bestemd zijn, zijn mannen en 73,09% vrouwen, en hun inkomen was vaak de enige of belangrijkste inkomstenbron voor hele gezinnen in dit gebied, dat al zoveel economische problemen kent. De meeste werknemers (89,86%) zijn tussen 30 en 54 jaar oud. De werknemers hadden gemiddeld minstens 15 opeenvolgende jaren bij het bedrijf gewerkt.


2. « Verstösst Artikel 14 § 2 des Gesetzes vom 4. Januar 1974 über die Feiertage gegen die Artikel 10, 11 und 23 Absatz 3 Nr. 2 der Verfassung, insofern er den König dazu ermächtigt, für die Arbeitnehmer, deren Lohn ganz oder teilweise aus Trinkgeldern oder Bedienungsgeldern besteht, den Lohn für die in § 1 dieser Bestimmung genannten Feiertage, Ersatztage, Ausgleichsruhetage und anderen Tage entsprechend einem pauschalen Tageslohn zu bestimmen, während für die anderen Arbeitnehmer der Lohn für diese Tage aufgrund des tatsächlich erhaltenen Lohns berechnet wird?

2. « Schendt artikel 14, § 2, van de wet van 4 januari 1974 betreffende de feestdagen de artikelen 10, 11 en 23, derde lid, 2°, van de Grondwet, in zoverre het de Koning ertoe machtigt, voor de werknemers wier loon geheel of gedeeltelijk uit fooien of bedieningsgeld bestaat, het loon voor de feestdagen, vervangingsdagen, inhaalrustdagen en andere dagen bedoeld in § 1 van die bepaling, vast te stellen met verwijzing naar een forfaitair dagloon, terwijl, voor de andere werknemers, het loon voor die dagen wordt berekend op grond van het werkelijk ontvangen loon ?


3. « Verstösst Artikel 56 des Gesetzes vom 3. Juli 1978 über die Arbeitsverträge gegen die Artikel 10, 11 und 23 Absatz 3 Nr. 2 der Verfassung, insofern er bestimmt, dass das garantierte Einkommen für Arbeitnehmer, deren Lohn ganz oder teilweise aus Trinkgeldern oder Bedienungsgeldern besteht, entsprechend der Gesetzgebung über die Feiertage berechnet wird, und demzufolge aufgrund eines pauschalen Tageslohns, während für die anderen Arbeitnehmer das garantierte Einkommen aufgrund des tatsächlich erhaltenen Lohns berechnet wird?

3. « Schendt artikel 56 van de wet van 3 juli 1978 betreffende de arbeidsovereenkomsten de artikelen 10, 11 en 23, derde lid, 2°, van de Grondwet, in zoverre het bepaalt dat het gewaarborgd inkomen van de werknemers wier loon geheel of gedeeltelijk uit fooien of bedieningsgeld bestaat, wordt berekend met verwijzing naar de wetgeving op de feestdagen, en bijgevolg op grond van een forfaitair dagloon, terwijl, voor de andere werknemers, het gewaarborgd inkomen wordt berekend op grond van het werkelijk ontvangen loon ?


1. « Verstösst Artikel 2 § 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer gegen die Artikel 10, 11 und 23 Absatz 3 Nr. 2 der Verfassung, insofern er den König dazu ermächtigt, für die Arbeitnehmer, deren Lohn ganz oder teilweise aus Trinkgeldern oder Bedienungsgeldern besteht, zu bestimmen, dass die Sozialbeiträge aufgrund eines pauschalen Tageslohns berechnet werden, während für die anderen Arbeitnehmer die Sozialbeiträge aufgrund des tatsächlich erhaltenen Lohns berechnet werden?

1. « Schendt artikel 2, § 1, 3°, van de wet van 27 juni 1969 tot herziening van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders de artikelen 10, 11 en 23, derde lid, 2°, van de Grondwet, in zoverre het de Koning ertoe machtigt, voor de werknemers wier loon geheel of gedeeltelijk uit fooien of bedieningsgeld bestaat, te bepalen dat de sociale bijdragen worden berekend op grond van een forfaitair dagloon, terwijl, voor de andere werknemers, de sociale bijdragen worden berekend op grond van het werkelijk ontvangen loon ?


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
2. « Verstösst Artikel 14 § 2 des Gesetzes vom 4. Januar 1974 über die Feiertage gegen die Artikel 10, 11 und 23 Absatz 3 Nr. 2 der Verfassung, insofern er den König dazu ermächtigt, für die Arbeitnehmer, deren Lohn ganz oder teilweise aus Trinkgeldern oder Bedienungsgeldern besteht, den Lohn für die in § 1 dieser Bestimmung genannten Feiertage, Ersatztage, Ausgleichsruhetage und anderen Tage entsprechend einem pauschalen Tageslohn zu bestimmen, während für die anderen Arbeitnehmer der Lohn für diese Tage aufgrund des tatsächlich erhaltenen Lohns berechnet wird?

2. « Schendt artikel 14, § 2, van de wet van 4 januari 1974 betreffende de feestdagen de artikelen 10, 11 en 23, derde lid, 2°, van de Grondwet, in zoverre het de Koning ertoe machtigt, voor de werknemers wier loon geheel of gedeeltelijk uit fooien of bedieningsgeld bestaat, het loon voor de feestdagen, vervangingsdagen, inhaalrustdagen en andere dagen bedoeld in § 1 van die bepaling, vast te stellen met verwijzing naar een forfaitair dagloon, terwijl, voor de andere werknemers, het loon voor die dagen wordt berekend op grond van het werkelijk ontvangen loon ?


1. « Verstösst Artikel 2 § 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer gegen die Artikel 10, 11 und 23 Absatz 3 Nr. 2 der Verfassung, insofern er den König dazu ermächtigt, für die Arbeitnehmer, deren Lohn ganz oder teilweise aus Trinkgeldern oder Bedienungsgeldern besteht, zu bestimmen, dass die Sozialbeiträge aufgrund eines pauschalen Tageslohns berechnet werden, während für die anderen Arbeitnehmer die Sozialbeiträge aufgrund des tatsächlich erhaltenen Lohns berechnet werden?

1. « Schendt artikel 2, § 1, 3°, van de wet van 27 juni 1969 tot herziening van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders de artikelen 10, 11 en 23, derde lid, 2°, van de Grondwet, in zoverre het de Koning ertoe machtigt, voor de werknemers wier loon geheel of gedeeltelijk uit fooien of bedieningsgeld bestaat, te bepalen dat de sociale bijdragen worden berekend op grond van een forfaitair dagloon, terwijl, voor de andere werknemers, de sociale bijdragen worden berekend op grond van het werkelijk ontvangen loon ?


21. betont, dass die Mobilität von Arbeitnehmern von bestimmten Arbeitgebern nicht als Gelegenheit zur Senkung der Löhne, zu Einschnitten bei der sozialen Absicherung oder ganz allgemein zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen betrachtet werden darf; fordert die Mitgliedstaaten deshalb auf, geeignete Maßnahmen zu treffen, damit nicht nur jede Form von Diskriminierung beseitigt wird, sondern auch die bestmöglichen Bedingungen für die Tätigkeit der Arbeitnehmer und ihrer Familien im Rahmen der Mobilität gewährleistet werden;

21. wijst erop dat werkgevers de mobiliteit van werknemers uit met name de nieuwe lidstaten niet mogen opvatten als een gelegenheid om de lonen te verminderen, de sociale bescherming in te krimpen of meer in het algemeen de arbeidsomstandigheden te verslechteren; spoort de lidstaten er derhalve toe aan om met passende maatregelen niet alleen elke vorm van discriminatie op te heffen maar ook optimale omstandigheden te verzekeren voor een actieve betrokkenheid van de mobiele werknemers en hun gezinnen;


21. betont, dass die Mobilität von Arbeitnehmern nicht von bestimmten Arbeitgebern als Gelegenheit zur Senkung der Löhne, zu Einschnitten bei der sozialen Absicherung oder ganz allgemein zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen betrachtet werden darf; fordert die Mitgliedstaaten deshalb auf, geeignete Maßnahmen zu treffen, damit nicht nur jede Form von Diskriminierung beseitigt wird, sondern auch die bestmöglichen Bedingungen für die Tätigkeit der Arbeitnehmer und ihrer Familien im Rahmen der Mobilität gewährleistet werden;

21. wijst erop dat werkgevers de mobiliteit van werknemers niet mogen opvatten als een gelegenheid om de lonen te verminderen, de sociale bescherming in te krimpen of meer in het algemeen de arbeidsomstandigheden te verslechteren; spoort de lidstaten er derhalve toe aan om met passende maatregelen niet alleen elke vorm van discriminatie op te heffen maar ook optimale omstandigheden te verzekeren voor een actieve betrokkenheid van de mobiele werknemers en hun gezinnen;


21. betont, dass die Mobilität von Arbeitnehmern nicht von bestimmten Arbeitgebern als Gelegenheit zur Senkung der Löhne, zu Einschnitten bei der sozialen Absicherung oder ganz allgemein zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen betrachtet werden darf; fordert die Mitgliedstaaten deshalb auf, geeignete Maßnahmen zu treffen, damit nicht nur jede Form von Diskriminierung beseitigt wird, sondern auch die bestmöglichen Bedingungen für die Tätigkeit der Arbeitnehmer und ihrer Familien im Rahmen der Mobilität gewährleistet werden;

21. wijst erop dat werkgevers de mobiliteit van werknemers niet mogen opvatten als een gelegenheid om de lonen te verminderen, de sociale bescherming in te krimpen of meer in het algemeen de arbeidsomstandigheden te verslechteren; spoort de lidstaten er derhalve toe aan om met passende maatregelen niet alleen elke vorm van discriminatie op te heffen maar ook optimale omstandigheden te verzekeren voor een actieve betrokkenheid van de mobiele werknemers en hun gezinnen;


Die Schattenseiten einer Globalisierung mit Standortverlagerung in Regionen mit weniger strengen Lohn- und Sozialvorschriften und weniger strikten Umweltauflagen drohen das berufliche und wirtschaftliche Umfeld der Unionsbürger zu verschlechtern, zu schwächen oder gar ganz zu beseitigen.

De keerzijden van een globalisering die de economische activiteit verplaatst naar gebieden waar de sociale omstandigheden, loonvoorwaarden of milieunormen minder veeleisend zijn, bedreigen het beroepsleven en de economische situatie van de burgers van de Europese Unie met achteruitgang, grotere kwetsbaarheid of verlies van arbeidsplaatsen.




D'autres ont cherché : ganz oder teilweise     lohn ganz oder     


datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'lohn ganz oder' ->

Date index: 2023-05-23
w