Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «kommission einführung des ipv6-protokolls nachdrücklich » (Allemand → Néerlandais) :

Hierzu hat u.a. beigetragen, dass die Kommission die Einführung des IPv6-Protokolls nachdrücklich befürwortete und darin durch eine kürzliche Ratsentschließung [8] unterstützt wurde.

In dit verband speelt de grote nadruk die de Commissie op de voorbereiding van de invoering van het IPv6-protocol legt, waaraan ook de Raad onlangs door middel van een resolutie [8] zijn steun heeft verbonden, een aanvullende rol.


-Die Kommission wird die Mitgliedstaaten auffordern, gemeinsam mit der Industrie in einer Ad-hoc-Gruppe zusammenzuarbeiten, und hat die Absicht, bis Ende 2001 Vorschläge zur beschleunigten Einführung des IPv6 zu unterbreiten.

-De Commissie zal de lidstaten verzoeken samen te werken met de industrie in een ad-hoc-groep die eind 2001 met voorstellen moet komen om de invoering van IPv6 te bespoedigen.


Der Europäische Rat von Barcelona forderte die Kommission auf, einen Aktionsplan eEurope aufzustellen, bei dem die Schwerpunkte darauf liegen sollten, dass ,bis 2005 in der gesamten Union Breitbandnetze in weitem Umfang verfügbar sind und genutzt werden und dass das Internet-Protokoll IPv6 verstärkt zur Anwendung gelangt.und auf der Sicherheit von Netzen und Information sowie auf eGovernment, eLearning, eHealth und eBusiness" [1].

De Europese Raad van Barcelona heeft de Commissie verzocht een eEurope-actieplan op te stellen waarbij de nadruk zou komen te liggen op "de ruime beschikbaarheid en het ruime gebruik van breedbandnetwerken in de gehele Unie voor 2005 en de ontwikkeling van internetprotocol IPv6.en de veiligheid van netwerken en informatie, e-overheid, e-leren, e-gezondheid en e-handel" [1].


Deshalb rief der Europäische Rat in Barcelona (März 2002) die Kommission auf, einen Aktionsplan e Europe aufzustellen, dessen Schwerpunkt darauf liegen sollte, dass „bis 2005 in der gesamten Union Breitbandnetze in weitem Umfang verfügbar sind und genutzt werden und dass das Internet-Protokoll IPv6 verstärkt zur Anwendung gelangt [...] und auf der Sicherheit von Netzen und Information sowie auf e Government, e Learning, e Health und e Business“[1].

Op de Europese Raad van Barcelona (maart 2002) werd de Commissie dan ook gevraagd een actieplan e-Europa op te zetten "met de klemtoon op de ruime beschikbaarheid en het ruime gebruik van breedbandnetwerken in de gehele Unie voor 2005 en de ontwikkeling van internetprotocol IPv6, de beveiliging van netwerken en informatie, e-overheid, e-leren, e-gezondheid en e-handel; "[1].


Am 3. Juli 2012 verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung mit dem Titel „eCall: ein neuer Notruf 112 für die Bürger“, mit der die Kommission nachdrücklich aufgefordert wurde, einen Vorschlag im Rahmen der Richtlinie 2007/46/EG vorzulegen, um die verbindliche Einführung eines öffentlichen, auf dem 112-Notruf basierenden eCall-Systems bis 2015 sicherzustellen.

Op 3 juli 2012 heeft het Europees Parlement een resolutie aangenomen inzake „eCall: a new 112 service for citizens”, waarin de Commissie werd aangespoord om in het kader van Richtlijn 2007/46/EG een voorstel in te dienen voor de verplichte implementatie in 2015 van een openbaar, op 112 gebaseerd eCall-systeem.


25. ist der Auffassung, dass Waldbrände in vielen Teilen Europas ein ernstes Problem darstellen, und dass dort Maßnahmen ergriffen werden sollten, um eine zu dichte Aufforstung zu vermeiden und die Zusammensetzung der Wälder zu ändern; glaubt, dass einheimischen Arten und Mischwäldern im Interesse einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen Brände, Stürme und Insektenbefall Vorrang eingeräumt werden sollte, wobei die Unterschiede bei den natürlichen Bedingungen im nördlichen Nadelwaldgürtel und in den Wäldern in Südeuropa beachtet werden müssen; fordert die Kommission auf, bei ...[+++]

25. is van mening dat bosbranden in grote delen van Europa een ernstig probleem vormen en dat daar maatregelen moeten worden genomen om dichte bebossing te voorkomen en de samenstelling van de bossen te wijzigen; vindt dat de voorkeur moet uitgaan naar inheemse soorten en gemengde bossen in het belang van een grotere weerstand tegen brand, storm en insectenvraat, gezien de verschillen in natuurlijke omstandigheden in de noordelijke wouden van Noord-Europa en de bossen in Zuid-Europa; vraagt dat de Commissie er bij de lidstaten op aandringt dat ze wettelijke bepalingen met sancties opnemen over de civiele en strafrechtelijke aansprakeli ...[+++]


43. unterstützt nachdrücklich die Initiative einiger Mitgliedstaaten (Vereinigtes Königreich, Niederlande, Schweden, Dänemark), eine nationale Erklärung über die Verwaltung der Gemeinschaftsmittel anzunehmen, und äußert seine Besorgnis darüber, dass die meisten anderen Mitgliedstaaten trotz dieser Initiativen eine derartige Einführung ablehnen; fordert die Kommission nachdrück ...[+++]

43. steunt ten volle het initiatief van een aantal lidstaten (Denemarken, Nederland, Zweden en het Verenigd Koninkrijk) om de invoering van een nationale verklaring over het beheer van de communautaire middelen goed te keuren en spreekt zijn bezorgdheid uit over het feit dat de meeste andere lidstaten zich ondanks deze initiatieven tegen de invoering van een nationale beheersverklaring verzetten; dringt er bij de Commissie op aan eventueel in aanmerking komende voordelen voor de controlerelaties tussen de Commissie en de lidstaten di ...[+++]


B. unter Hinweis darauf, dass der Europäische Rat von Barcelona im März 2002 die Kommission aufgefordert hat, einen umfassenden Aktionsplan e Europe 2005 aufzustellen, bei dem die Schwerpunkte darauf liegen sollten, dass "bis 2005 in der gesamten Union Breitbandnetze in weitem Umfang verfügbar sind und genutzt werden und dass das Internet-Protokoll IPv6 verstärkt zur Anwendung gelangt" und "auf der Sicherheit von Netzen und Information sowie auf e Government, e Learning, e Health und e Business" ,

B. overwegende dat de Commissie op de Europese Raad van Barcelona in maart 2002 werd opgeroepen een alomvattend eEurope 2005-actieplan op te stellen, met als prioriteiten "de ruime beschikbaarheid en het ruime gebruik van breedbandnetwerken in de gehele Unie voor 2005 en de ontwikkeling van internetprotocol IPv6" en "de beveiliging van netwerken en informatie, e-overheid, e-leren, e-gezondheid en e-handel" ,


Der Europäische Rat von Barcelona forderte die Kommission im März 2002 auf, einen Aktionsplan eEurope 2005 aufzustellen, bei dem die Schwerpunkte darauf liegen sollten, dass „bis 2005 in der gesamten Union Breitbandnetze in weitem Umfang verfügbar sind und genutzt werden und dass das Internet-Protokoll IPv6 verstärkt zur Anwendung gelangt .und auf der Sicherheit von Netzen und Information sowie auf eGovernment, eLearning, eHealth und eBusiness".

In maart 2002 verzocht de Europese Raad van Barcelona de Commissie een actieplan op te stellen waarbij de nadruk zou komen te liggen op "de ruime beschikbaarheid en het ruime gebruik van breedbandnetwerken in de gehele Unie voor 2005 en de ontwikkeling van internet-protocol IPv6-.en de veiligheid van netwerken en informatie, e-overheid, e-leren, e-gezondheid en e-handel".


B. unter Hinweis darauf, dass der Europäische Rat von Barcelona im März 2002 die Kommission aufgefordert hat, einen umfassenden Aktionsplan eEurope aufzustellen, bei dem die Schwerpunkte darauf liegen sollten, dass „bis 2005 in der gesamten Union Breitbandnetze in weitem Umfang verfügbar sind und genutzt werden und dass das Internet-Protokoll IPv6 verstärkt zur Anwendung gelangt“ und „auf der Sicherheit von Netzen und Information sowie auf eGovernment, eLearning, eHealth und eBusiness“,

B. overwegende dat de Commissie op de Europese Raad van Barcelona in maart 2002 werd opgeroepen een alomvattend eEurope 2005-actieplan op te stellen, met als prioriteiten "de ruime beschikbaarheid en het ruime gebruik van breedbandnetwerken in de gehele Unie voor 2005 en de ontwikkeling van internetprotocol IPv6" en "de beveiliging van netwerken en informatie, e-overheid, e-leren, e-gezondheid en e-handel",


w