In der Erwägung, dass, was den Zugang zu
Gerichten betrifft, kein Beschwerdeführer gegen die im Belgischen Staatsblatt vom 30. Juli 2004 (2. Auflage), vom 24. März 2005 und vom 23. Februar 2011 veröffentlichten Beschlüsse der Regierung über die Bezeichnung der vorgenannten Gebiete Einspruch eingelegt hat, was zu denken gibt, dass sie erachtet haben, dass die Auswahl selbst ihnen nicht schadet; dass es dagegen sicher ist, dass die Bezeichnungserlasse Akte darstellen, gegen welche Einsprüche vor dem Staatsrat eingereicht werden können, da sie durch die Belastungen, die sie Privatpersonen auferlegen, Nachteile aufwerfen könnten; dass der
...[+++]Zugang zu Gerichten durch eventuelle Beschwerdeführer, denen ihrer Ansicht nach nicht genug Rechnung getragen wurde, demzufolge gemäß den Vorschriften der Artikel 9.2 und 9.3 der Aarhus-Konvention garantiert ist; Overwegende dat geen enkele bezwaarindiener, wat de toegang tot de rechter betreft, een beroep heeft ingediend tegen de beslissingen van de Regering betreffende de selectie van de voornoemde locaties die in het Belgisch Staatsblad zijn bekendgemaakt op 30 juli 2004 (ed. 2), op 24 maart 2005 en op 23 februari 2011, wat suggereert dat ze van mening waren dat de selectie op zich hen niet benadeelde; dat er daarentegen
geen twijfel is dat de aanwijzingsbesluiten voor beroep vatbare handelingen voor de Raad van State zullen vormen als ze nadeel kunnen opleveren door de beperkingen die ze aan de parti
...[+++]culieren opleggen; dat de toegang tot de rechter van de eventuele bezwaarindieners die achten dat ze niet voldoende gehoord worden, dus gewaarborgd wordt, zoals de artikelen 9.2 en 9.3 van het Verdrag van Aarhus vereisen;