wo zwei getrennte effektive Verankerungspunkte vorhanden sind, müssen sich diese im jeweiligen Bereich der Winkelflächen befinden, die von den durch die Punkte J1 und J2 verlaufenden senkrechten Geraden begrenzt sind; diese
Geraden bilden für jeden Punkt einen Winkel von 30° waagerecht zwischen zwei senkrechten Ebenen, die ihrerseits in Bezi
ehung stehen zu den beiden senkrechten Längsebenen, die durch die Punkte J1 und J2 verlaufe
...[+++]n und mit diesen Längsebenen einen Winkel nach außen von 10° und einen Winkel nach innen von 20° bilden (siehe Abbildung 11-P2-2).